Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Marktübersicht Wärmepumpen: Das sind die aktuellen Modelle 2024

Inhalt
Das Aira Wärmepumpen-Portfolio.

Aira

Die Markteinführung der Aira Wärmepumpe wird flankiert von einem umfassenden Serviceversprechen, einer 15-jährigen Komfort-Garantie, die eine Produkt- und Leistungsgarantie umfasst und einer Ratenfinanzierung, anhand der Kunden ihre Wärmepumpe nun durch niedrige monatliche Raten einfach und unkompliziert finanzieren können – ohne Vorabinvestitionen. 

Die Außeneinheit verwendet das natürliche Hochleistungskältemittel Propan (R290). Sie ist mit 6, 8 und 12 kW Leistung erhältlich. Die Inneneinheit ist mit 100l oder 250l Speicher verfügbar (Energieeffizienzklasse A+++). Ein Pufferspeicher ist in allen Aira-Installationen enthalten und in 40l und 100l verfügbar.

Die Wärmepumpe kann via App gesteuert werden und arbeitet mit einer Reihe von intelligenten Funktionen, die kontinuierlich die Anforderungen des Haushalts erlernen, um Heizen und Warmwasserversorgung so präzise und effizient wie möglich zu planen. Im Vergleich zu fossilen Heizungen soll die Aira Wärmepumpe bis zu 40 Prozent der Heizkosten und mindestens 75 Prozent der CO2-Emissionen einsparen. 

Die Aira Wärmepumpe besticht durch ihre schlichte, skandinavische Ästhetik mit weichen Kanten, intuitiven Lichtsignalen und einer neutralen, zeitlosen Farbpalette.  

Alpha Innotec Hybrox

Alpha Innotec

Die Alpha Innotec Hybrox 11 und 16 ergänzen die Hybrox-Serie um zwei Varianten. Die neuen Baugrößen der Hybrox sind in der Lage, eine Gebäudeheizlast von bis zu 11 bzw. 16 kW zu bewältigen. Dadurch eignen sich die neuen Hybrox-Geräte für unterschiedlichste Anforderungen, vom Einsatz im mehrgeschossigen Neubau bis zum Betrieb im Altbau. Darüber hinaus verfügen auch die neuen Ausbaustufen der hocheffizienten Hybrox-Serie über eine integrierte Kühlfunktion, die in Verbindung mit einer Fußbodenheizung genutzt werden kann. 

Wie ihre Vorgänger mit 5 und 8 kW arbeiten auch die neuen Modelle mit dem umweltfreundlichen Kältemittel Propan (R290), welches bei Alpha Innotec schon seit 25 Jahren zum Einsatz kommt. Damit ermöglich die Ait-Group die 5-prozentige Sonderförderung des BEG. 

Die neuen Hybrox-Modelle erreichen Vorlauftemperaturen von über 78 °C. Die jüngsten Alpha Innotec-Modelle besitzen zudem ein neues, modernes Design und laufen laut Hersteller sehr geräuscharm. Selbst unter extremen Bedingungen von -22 °C und einer Vorlauftemperatur von 65 °C benötigen die Geräte keinen zusätzlichen Heizstab. Diese Eigenschaften machen die Hybrox 11 und 16 zur Alternative für viele Sanierungsprojekte, einem der derzeit größten und am schnellsten wachsenden Marktsegmente. 

Die kompakte Monoblock-Wärmepumpe eHEAT von ATEC kann in Bestandanlagen bis zu 70 % Brennstoff einsparen.

Atec

Energieeffizienz A+++, integrierter Pufferspeicher, einfache Installation ohne Kälteschein und sofort lieferbar: Die Luft-Wasser-Wärmepumpe eHEAT eröffnet einen schnellen, effizienten Weg zu einer hybriden Wärmeversorgung. Platzsparender Aufbau und leiser Betrieb machen sie zum idealen Nachrüst-Gerät für den Bestand. 

Die beiden Modelle der eHEAT-Wärmepumpen-Serie von ATEC liefern 8,5 kW und 12,5 kW Heizleistung. Die Monoblock-Geräte für die Außenaufstellung eignen sich besonders für die Kombination mit einem vorhandenen Gas- oder Ölkessel. Mit einem solchen hybriden System lassen sich bis zu 70 % Brennstoff einsparen.

Mit Abmessungen von 1350/975/350 mm (H/B/T) bei 12,5 kW und 1250/900/350 mm bei 8,5 kW sind die eHEAT-Geräte äußerst kompakt. Durch den integrierten, komplett geschäumten Pufferspeicher kann der Platzbedarf für einen externen Speicher entfallen, ebenso wie ein Großteil des Verrohrungsaufwandes. Die Wärmepumpen verfügen über einen geschlossenen Kältekreislauf und weisen eine hohe Montage- und Funktionssicherheit auf. Die Installation kann der Heizungsbauer ohne kältetechnische Arbeiten vornehmen.

Bei 35 °C Vorlauftemperatur erreichen die Anlagen einen SCOP von 4,477. Dies gelingt zum Beispiel in Anbindung an eine Flächenheizung oder in Kombination mit den eVENT Tieftemperatur-Heizkörpern Dank zwei getrennter Ventilatoren arbeiten sie mit weniger als 50 dB(A). Die Regelung erfolgt an der digitalen Bedieneinheit über WiFi oder über die Smart Life App per Mobilgerät. Optional sind die Wärmepumpen im Paket mit dem Systemregler eCONTROL erhältlich und damit Smart Grid-fähig.

Die Luft-/Wasser-Wärmepumpe BLW Eco.1 von BRÖTJE besticht mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten zu einem besonders wirtschaftlichen Preis-Leistungs-Verhältnis.

Brötje

Stark und flexibel bei überschaubaren Kosten: Mit diesen Vorzügen ausgestattet schickt Brötje die BLW Eco.1 auf den Markt. In sechs Ausführungen, die zwischen 4 und 16 kW Heizleistung liefern, versorgt die Luft-/Wasser-Wärmepumpe Eigenheime unterschiedlichen Bedarfs. Zum Einsatz kommt hier das umweltfreundliche Kältemittel R32. Dabei erreicht das Modell je nach Ausführung einen Normwirkungsgrad von bis zu 206 % bei 35 °C Vorlauftemperatur. Über einen optionalen Zubehörsatz lässt sich unkompliziert ein Trinkwarmwasserspeicher anbinden. Des Weiteren kann die BLW Eco.1 auch zur Raumkühlung verwendet werden.

Für den monovalenten Alleinbetrieb in einem energetisch ertüchtigten Gebäude bietet sich die Geräteversion MH an. In ihrem Innenteil ist ein 6 kW starker E-Heizstab verbaut, der sich in Spitzenbedarfsphasen zuschaltet. Die Version OH ohne Heizstab verfügt über einen Anschluss 2 x G1" VL/RL für Gas-Brennwertkessel. Damit eignet sie sich ideal zur hybriden Wärmeversorgung mit fossiler Unterstützung bei sehr kalten Temperaturen, zum Beispiel in älteren Bestandsgebäuden.

Aufgrund ihrer Monoblockbauweise und integrierten Sicherheitsausstattung ist die BLW Eco.1 schnell und einfach zu montieren. Die Außeneinheiten in modernem Anthrazit fügen sich nicht nur farblich dezent vor der Fassade ein. Mit Maßen von 792 x 1.295 x 429 mm, bzw. ab 8 kW 945 x 1.385 x 526 mm (H x B x T), besitzen sie auch ausgesprochen niedrige Gehäuse. Die wandhängende Inneneinheit im attraktiven Design ist mit der neuen systemübergreifenden IWR-Regelungsplattform von BRÖTJE ausgestattet. Der Zugang zur intuitiven Bedienoberfläche erfolgt über ein ansprechendes Farbdisplay. Ein Kauf der BLW Eco.1 wird im Rahmen der BAFA-Förderung unterstützt.
 

Buderus Wärmepumpen-Ausseneinheit WLW196i-14 A H.

Buderus

Wärmepumpen-Hybridsysteme mit bis zu 50 kW Leistung

Buderus bietet die Wärmepumpen-Außeneinheiten in drei neuen Leistungsgrößen an: die WLW196i-14 A H (14 kW) und die WLW-10/12 MB A H (10 und 12 kW) mit dem Kältemittel Propan. Die Luft-Wasser-Wärmepumpen bieten sich in Kombination mit einem konventionellen Spitzenlastkessel für ein Wärmepumpen-Hybridsystem an.

Hybrid-Hydraulikgruppen

Mit zwei Hybrid-Hydraulikgruppen lassen sich bodenstehende Brennwertkessel mit bis zu 50 kW Leistung zu Wärmepumpen-Hybridsystemen aufwerten. Das Hybridset HF-Set HYC40 eignet sich für die Gas-Brennwertkessel Logano plus KB192i und GB212 sowie für den Öl-Brennwertkessel Logano plus KB195i. Damit lassen sich die großen Wärmepumpen-Außeneinheiten komfortabel einbinden. Das HF-Set HYC40B wird für den Öl-Brennwertkessel Logano plus GB125 mit 18 bis 35 kW Leistung eingesetzt. Ergänzend bietet Buderus zugehörige Anschluss-Sets an.

Buderus Hybrid-Hydraulikgruppe HF Set HYC40.

Die Hybrid-Hydraulikgruppen sind für eine schnelle und platzsparende Installation konzipiert: Sie werden auf der Rückseite des Brennwertkessels montiert, das macht eine separate Wärmepumpen-Inneneinheit überflüssig. Die beiden Sets sind anschlusskompatibel zum jeweiligen Heizkessel. Ein integrierter Filter schützt das System vor Verunreinigungen.

Spinchiller4 PL (WSAN-YSC4 PL) mit R32-Kältemittel und Multiscroll-Technologe – eine luftgekühlte polyvalente Wärmepumpe zur Außeninstallation – deckt den simultanen Bedarf an Warm- und Kaltwasser in Vier-Leiter-Systemen.

Clivet 

Mit der neuen Produktserie Spinchiller4 PL (WSAN-YSC4 PL) präsentiert Clivet eine luftgekühlte polyvalente Wärmepumpe zur Außeninstallation. Das System mit R32-Kältemittel und Multiscroll-Technologe deckt den simultanen Bedarf an Warm- und Kaltwasser in Vier-Leiter-Systemen.

Die Wärmepumpe ist in der Excellence-Energieversion (EXC) erhältlich, die in allen Betriebsmodi eine hohe Effizienz bietet: SEER bis zu 4,94 und SCOP bis zu 4,01, mit einem Leistungsbereich von 225 bis 664 kW. Die Multiscroll-Technologie in Verbindung mit hocheffizienten EC-Ventilatoren erlaubt eine stufenlose Drehzahlregelung, die sich perfekt an die Kühllast der Anlage anpasst. 

In bis zu sechs Regelleistungsstufen arbeitet das System bis zu einer Außentemperatur von -15 Grad mit einer Warmwassererzeugung bis zu +55 Grad. Damit werden unterschiedlichste Betriebsbedingungen erfüllt. Neben einer leisen Variante mit Kompressorschalldämmung bietet Clivet auch eine um nochmals 5 dB (A) schallreduzierte Version bei gleichen Abmessungen an. 

Daikin Cold Region Serie Nepura

Daikin

Cold Region Serie Nepura 

Daikin präsentiert mit Nepura die neue Cold Region Serie: Mit dieser Luft-Luft-Wärmepumpenserie bietet Daikin eine zuverlässige Heizlösung, die für einen Betrieb bis zu -30 °C Außentemperatur ausgelegt ist – und das bei Effizienzwerten von bis zu A+++ beim Heizen.

Der spezielle Aufbau der Außengeräte mit einem frei hängenden Wärmetauscher und das Gerätedesign ermöglichen auch bei extremen Witterungsbedingungen herausragende Energieeffizienz-Werte. Der verbesserte Abtauzyklus vermeidet Eisbildung. Die Bodenplatte ermöglicht ein besseres Abfließen des Kondensats beim Abtauen und die Kondensatwannenheizung, die nur bei Bedarf aktiviert ist, führt zu einem schnelleren Abtauen. Optional kann auch eine Ablaufheizung integriert werden.

Die Daikin Cold Region Serie Nepura umfasst 5 verschiedene Geräte-Serien, die speziell fürs Heizen ausgelegt sind: Nepura Wandgerät Daikin Emura 3, Nepura Wandgerät Stylish, Nepura Wandgerät Perfera, Nepura Wandgerät Comfora sowie das Nepura Truhengerät Perfera. Die Innengeräte verfügen über unterschiedliche Komfortfunktionen: 

•    Witterungsabhängige Kompensationsregelung (Wandgerät Perfera)

•    Kamin-Logik (Daikin Emura 3, Stylish und Perfera Wandgerät)

•    Coanda Effekt (Daikin Emura 3 und Stylish)

•    Besonders leise im Betrieb (Daikin Emura 3 und Stylish)

•    Intelligenter Wärmesensor (Daikin Emura 3 und Stylish)

•    Luftstrom in zwei Richtungen

Daikin Altherma 4 HS-S+ 

Die Monoblock (Hydrosplit)-Wärmepumpe Daikin Altherma 4 HS-S+ mit R-290 wurde von Daikin in Europa für den europäischen Markt entwickelt. Die Wärmepumpe wird in dreiphasigen Geräten – in den Baugrößen 8, 10, 12 und 14 – erhältlich sein. Die Daikin Altherma 4 HS-S+ ist zuverlässig im Betrieb bis minus 28 °C Außentemperatur. Mit dem Energielabel A+++ und Vorlauftemperaturen bis zu 75 °C ist sie sowohl für den Einsatz in Bestandsgebäuden als auch in großen Neubauten geeignet.  Sie soll im Herbst 2024 auf den Markt kommen.

Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder