Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Entwässerung von Großküchen, Bädern und Industrieanlagen: Was man im Objektbau beachten muss

Bei der Planung von Rinnensystemen für die Entwässerung – etwa für Großküchen, Schwimmbäder oder industrielle Produktionsbereiche – treten vielfältige Herausforderungen auf. Und je nach Nutzung unterscheiden sich die Anforderungen an Entwässerungsrinnen erheblich. 

In Küchen muss das Rinnensystem große Wassermengen, Fette und Reinigungsmittel sicher abführen und gleichzeitig höchsten Hygiene- und Rutschhemmanforderungen entsprechen. In Schwimmbädern ist chlorhaltiges Wasser ein Thema, in der Industrie sind es fugenlose PU-Böden, hohe mechanische Belastungen oder aggressive Medien. 

Gleichzeitig variieren die baulichen Gegebenheiten im Objektbau: verwinkelte Grundrisse, große Flächen und Distanzen, wechselnde Bodenaufbauten, unterschiedliche Einbauhöhen. Entwässerungssysteme müssen daher in Länge, Rinnenprofilart, Profilhöhe, Roste, Ablaufleistung und Materialqualität anpassbar sein – und sich exakt in den Bodenaufbau integrieren lassen.

Tablet mit Baustellenplan zur Heizungsinstallation in Fabrikhalle; im Hintergrund arbeiten Fachkräfte der Gebäudetechnik mit Schutzkleidung.
Insbesondere bei komplexen Projekten sind maßgeschneiderte Entwässerungslösungen gefragt, um den spezifischen baulichen Anforderungen zu entsprechen.

„Nicht nur im Neubau, gerade in der Sanierung stoßen Standardlösungen schnell an ihre Grenzen. Bodenaufbau, Platzverhältnisse, Anschlussdetails – jede Einbausituation bringt ihre eigenen Anforderungen mit. Was Planer dann brauchen, ist eine Lösung, die genau passt: der richtige Werkstoff, die passende Geometrie, technisch durchdacht und am besten aus einer Hand. Das Edelstahl-Portfolio von ACO Haustechnik ist daher breit aufgestellt und lässt sich projektspezifisch anpassen. In enger Abstimmung mit technischer Beratung über Konstruktion und Anwendungstechnik bis hin zur Fertigung können wir sehr gezielt auf die Kundenbedürfnisse eingehen. So entsteht eine Lösung, die perfekt ins Objekt passt“, erklärt Beate Wellhöfer, Leiterin des Bereich Sonderkonstruktion bei ACO Haustechnik.

Edelstahl-Varianten für unterschiedliche Belastungen

Der zentrale Bestandteil der maßgeschneiderten Rinnensysteme ist die ACO Kastenrinne – ein modulares System mit vier Profilvarianten, frei wählbaren Ablaufpositionen, Sondergeometrien und verschiedenen Edelstahlqualitäten.

  • In Großküchen, Kantinen oder lebensmittelverarbeitenden Bereichen ist die Entwässerung dauerhaft hohen Belastungen ausgesetzt. Edelstahl ist hier der Werkstoff der Wahl: korrosionsbeständig, reinigungsfreundlich und temperaturbeständig. Standardmäßig kommt der Werkstoff 1.4301 (V2A) zum Einsatz.
  • Für Anwendungen mit aggressiveren Medien oder thermischen Spitzen stehen 1.4404 (V4A) sowie 1.4571 (V4A, titanlegiert) zur Verfügung. Beide Legierungen weisen durch ihren erhöhten Nickel- und Molybdängehalt eine deutlich höhere Korrosionsbeständigkeit auf.
  • In Schwimmbädern, Wellness- oder Umkleidebereichen müssen Entwässerungsrinnen zusätzlich barfußsicher und gegenüber chloridhaltigem Wasser beständig sein. Hier wird bevorzugt Edelstahl V4A (1.4404, 1.4571) eingesetzt.
  • Für besonders anspruchsvolle Bedingungen in salzhaltigen Umgebungen, stark chloridbelasteten Abwässern oder in der chemischen Industrie steht der hochlegierte Edelstahl 1.4539 zur Verfügung. Durch seine spezielle Zusammensetzung bietet er die höchste Korrosionsbeständigkeit und eignet sich für extreme Einsatzbereiche.
Bodenablauf aus Edelstahl in einer gewerblichen Küche, Fokus auf Entwässerungstechnik für Hygienestandards im SHK-Bereich, Hintergrund unscharf.
In Bereichen mit Feuchtigkeit, Reinigungsmitteln oder ölhaltigen Rückständen muss ein Entwässerungssystems mit der erforderlichen Rutschhemmung geplant und realisiert werden.

Anschluss der Rinne an den Bodenaufbau

Die Funktionalität und Qualität eines Rinnensystem steht und fällt mit dem Anschluss der Rinne an den Bodenaufbau. Insbesondere bei unterschiedlichen Belagsarten – etwa Fliesen, PU- oder Epoxidharzbeschichtungen – kommt es auf eine technisch saubere und normgerechte Schnittstelle zwischen Rinnenoberkante und Abdichtung an, um Fachgerechtigkeit zu erzielen. Die vier abgestimmten Profilvarianten der ACO Kastenrinnen vereinfachen die Planung:

  • ohne Flansch – für klassische Fliesenbeläge
  • mit Fliesenanschlusswinkel – für thermisch belastete Beläge
  • mit Klebeflansch 6 mm – für fugenlose Beschichtungen (z. B. Kunstharzböden)
  • mit Klebeflansch 15 mm – für Verbundabdichtungen (z.B. Fliesen)

Alle Varianten sind so ausgelegt, dass sie eine sichere Anbindung an gängige Abdichtungsverfahren im Verbund ermöglichen. Die Klebeflansch-Profile können bei Bedarf in der Höhe angepasst werden – ideal für variable Schichtstärken und Übergänge zwischen unterschiedlichen Bodenaufbauten. 

Rinnen sind anpassbar an unterschiedliche Raumgeometrien

Kein Projekt gleicht dem anderen. Nicht nur bei komplexen Grundrissen zählt die Anpassbarkeit von Entwässerungsrinnen zu den Grundvoraussetzungen für eine fachgerechte Planung. Auch in Großküchen, Produktionshallen oder Technikzentralen mit beengten oder verwinkelten Raumstrukturen lassen sich Standardrinnen oft nicht ohne Weiteres integrieren. 

Die ACO Kastenrinne erfüllt die unterschiedlichsten Anforderungen mit der Verfügbarkeit zahlreicher Längen, Breiten und Höhen. Die Rinnenverläufe lassen ans Projekt anpassen – etwa durch die Integration von Winkelstücken (90° oder Sonderwinkel), T-Stücken oder Stichrinnen, die an vorhandene Ablaufleitungen oder Raumstrukturen angepasst werden. Maximale Flexibilität bietet auch die Ablaufanordnung: Die Position der Abläufe und die Länge der Ablaufstutzen kann variabel gewählt werden.

Bodenablauf aus Edelstahl mit Rost in gefliester Industrieumgebung, geeignet für hygienische und sichere Entwässerung in gewerblichen Küchen.
In Großküchen, Produktionshallen oder Technikzentralen mit beengten oder verwinkelten Raumstrukturen lassen sich Standardrinnen oft nicht ohne Weiteres integrieren. Die ACO Kastenrinne ist daher in zahlreichen Varianten verfügbar.

Rutschhemmung und Belastbarkeit geben Sicherheit

In Bereichen mit Feuchtigkeit, Reinigungsmitteln oder ölhaltigen Rückständen muss ein Entwässerungssystems mit der erforderlichen Rutschhemmung geplant und realisiert werden. Für die ACO Kastenrinne stehen Gitter- und Stegroste aus Edelstahl mit Rutschhemmung bis Klasse R12 zur Verfügung. 

In barfuß genutzten Zonen – etwa in Schwimmbädern oder Umkleiden – kommen Rollroste aus Kunststoff zum Einsatz, die speziell für den Barfußbereich entwickelt wurden. 

Im industriellen Bereich wiederum ist oft die mechanische Belastbarkeit, etwa durch Hubwagen oder Reinigungsgeräte, eine der wichtigsten Planungsvorgaben. Mit der Verfügbarkeit von Ausführungen unterschiedlicher Belastungsklassen überzeugt die ACO Kastenrinne auch in diesem Aspekt mit maximaler Flexibilität.

Ablauftechnik und Brandschutzanforderungen

In Gebäuden mit definierten Feuerwiderstandsklassen – etwa im mehrgeschossigen Bau oder bei Nutzungseinheiten mit Brandabschnittstrennung – müssen auch Entwässerungssysteme den Anforderungen des vorbeugenden Brandschutzes entsprechen. Gleichzeitig ist eine flexible Platzierung der Abläufe notwendig, insbesondere bei beengten Platzverhältnissen oder im Bestand. 

ACO Haustechnik bietet hierfür Ablaufkörper, die sowohl senkrecht als auch waagerecht ausgeführt werden können. So lassen sich die Abläufe exakt an die baulichen Gegebenheiten anpassen und sicher in die Entwässerungsplanung integrieren – unabhängig von Einbauhöhe oder Leitungsverlauf. 

Für den brandschutzgerechten Einbau stehen geprüfte Brandschutz-Glockengeruchsverschlüsse mit bauaufsichtlicher Zulassung (AbG, AbZ) zur Verfügung. Sie verhindern zuverlässig die Ausbreitung von Rauch und Feuer im Brandfall und erfüllen die Anforderungen an Feuerwiderstandsklassen – beispielsweise R30 bis R120.

Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder