Aschl entwässert Großküche des Bergrestaurants Wiesenalm

Typisch rustikales Hüttenambiente? Fehlanzeige. Wer hier einkehrt wird sofort von dem hohen Raumvolumen in den Bann gezogen. Das Herzstück der renovierten Wiesenalm ist die Wiesenbar. Von hier aus erschließt sich den Gästen ein Rundumblick auf die weiteren Räume, wobei jeder Winkel dank kreativer Details seinen eigenen Charme ausstrahlt: Während die Wände der urigen Almstube ganz aus Altholz gehalten sind, lockt die „chilligere“ Kaminstube mit einem beeindruckenden Blick auf das Alpenpanorama.
Die elegante Wiesenstube zieht mit einem außergewöhnlichen Blickfang Aufmerksamkeit auf sich: Der wohl längste Kachelofen im Patchwork-Stil, bestehend aus 370 Vintage-Kacheln aus ganz Südtirol, bildet mit seinen zahlreichen Ornamenten und detailgetreuen Blumendarstellungen ein einzigartiges Kunstwerk an der Wand. Im Obergeschoss befindet sich die modern gestaltete Wiesenlounge. Eine außergewöhnliche und dynamische Sitzgelegenheit bietet das denkmalträchtige „Liftsessel-Rondell“ auf der Galerie: Hier kann man auf ausrangierten Liftsesseln des Ramsberglift gemütlich schaukelnd den 180° Panoramablick über das weite Zillertal bewundern.
Nachhaltiges Energiekonzept
Hüttenwirt und Diplom-Sommelier Thomas Stock samt sein Team setzen auf regionale und saisonale Küche in Bio-Qualität. Traditionelle Gerichte sowie eigens kreierte Hausweine sind fester Bestandteil der reichhaltigen Speisekarte. Neben heimischen kulinarischen Highlights können die Gäste aber auch originelle Eigenkreationen probieren – etwa der knusprige „Wiesenfleck“ aus dem Steinofen, eine regionale Alternative zur Pizza.
Die Wiesenalm setzt auf Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette: Kurze Transportwege durch enge Zusammenarbeit mit regionalen Partnern gehören ebenso dazu wie eine zukunftsorientierte Energieversorgung. So stammt der Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen, während die CO2-neutrale Wärme aus der Pelletheizung sowie der Abwärme der nahegelegenen Gondelbahn-Getriebe gewonnen wird. Logisch, dass auch bei der Entwässerungstechnik für die Küche dieser Nachhaltigkeitsanspruch konsequent weitergedacht wurde.
Bodenentwässerung plus Speisereste-Entsorgung
„Ohne Wasser geht in unserer Küche gar nichts – beim Waschen von Gemüse oder Obst landet schnell etwas auf dem Boden“, erklärt Stock. „Damit niemand ausrutscht und der Bodenbelag lange geschützt bleibt, suchten wir ein System, das nicht nur Flüssigkeiten, sondern auch größere Speisereste wie Schalen oder Kerne zuverlässig aufnimmt.“
Schmale Abläufe wären hier schnell überfordert – in Großküchen braucht es daher leistungsfähige Kastenrinnen mit integriertem Schmutzfangkorb. Diese lassen sich flexibel anpassen und in verschiedenste Bodenaufbauten integrieren, was sie besonders für Sanierungen attraktiv macht.
Die Kastenwannen von Aschl waren für dieses Projekt auch deshalb optimal, weil sie sich mit einer Aufbauhöhe von nur 15 Zentimetern nahtlos in den Boden einfügen. „Wir freuen uns über das große Auffangvermögen der Kastenrinnen. Selbst größere Wassermengen und Essensreste verschwinden gründlich.“, berichtet Stock. „Außerdem sind sie sehr leicht zu reinigen: Roste raus, Körbe ausbürsten, fertig – ganz ohne Fachpersonal.“
Schließlich überzeugten die Kastenwannen aus robustem Edelstahl auch hinsichtlich ihrer Haltbarkeit. Selbst bei ständigem Kontakt mit Wasser bleiben sie rostfrei und widerstandsfähig.
Kastenrinnen als Standard- und Sondermaß
Insgesamt lieferte Aschl zehn Kastenwannen in unterschiedlichen Größen. „Nach exakten Abmessungen vor Ort haben wir für dieses Projekt auch eine Sonderanfertigung mit einer Einlaufgröße von 400x2000 mm realisiert. Auf Wunsch statteten wir die Wannen zudem mit einem Klebeflansch aus, damit sie optimal an die Bodenfliesen angebunden werden konnten.“, berichtet Mario Kokot, Verkaufsleiter bei Aschl. Die Installationsarbeiten übernahm die Bauspenglerei Robert Stadlmeyer GmbH & Co KG.
Dank der robusten Kastenrinnen von Aschl bleibt das Küchen-Ambiente nicht nur optisch makellos, sondern erfüllt auch höchste hygienische Ansprüche. Die Edelstahl-Kastenrinnen fügen sich nicht nur unauffällig in die moderne Küchenumgebung ein, sondern leisten durch die hohe Funktionalität und einfache Reinigung einen wichtigen Beitrag zum reibungslosen Ablauf im Küchenalltag der modernen Wiesenalm.
