Energieeffizienzgesetz: Deutschlands unterschätzter Wirtschaftsturbo

Darauf weist die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. (DENEFF) anlässlich der anstehenden Novelle des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) hin. Die wichtigsten Fakten rund um das Gesetz – zu den Erfolgen und Potenzialen, aber auch der vermeintlichen Übererfüllung von EU-Recht – hat die DENEFF in einem aktuellen Policy Brief zusammengefasst.
„Politische Effizienzziele sind kein Verbrauchsdeckel, sondern vielmehr ein Motor für Wirtschaft und Resilienz“, erklärt dazu Christian Noll, Geschäftsführender Vorstand der DENEFF. „Die Regelungen unterstützen Unternehmen, strategisch Kosten zu sparen, wettbewerbsfähiger zu werden und stabilisieren zugleich unser Energiesystem. Die Novelle muss darum mit Augenmaß angegangen werden: Wichtige Standards schützen, aber gleichzeitig Berichtspflichten auf das Wesentliche konzentrieren”.
Wachstum und Jobs durch Effizienz
Was Wenigen bewusst ist: Seit 2008 konnte der Endenergieverbrauch erfolgreich um 13 Prozent gesenkt werden, während das Bruttoinlandsprodukt um 22 Prozent stieg. Bereits heute beschäftigt die Energieeffizienzwirtschaft rund eine Million Menschen in Deutschland – in Industrie, Handwerk und Mittelstand. Sie schafft hohe regionale Wertschöpfung und eröffnet Exportchancen für Technologien „Made in Germany“.
Sicherheit und Stabilität
Doch noch immer importiert Deutschland mehr als zwei Drittel seines Energiebedarfs für über 80 Milliarden Euro jährlich – deutlich mehr als im EU-Durchschnitt. Effizienz kann diese Abhängigkeit schnell senken und zugleich die Versorgungssicherheit erhöhen. Ohne wirksame Maßnahmen droht bis 2045 eine Vervielfachung der Spitzenlast – mit gravierenden Folgen für die Netzstabilität und explodierenden Systemkosten.
Koalitionsvertrag spricht von tragender Säule
Mit der Novelle des Energieeffizienzgesetzes hat die Bundesregierung die Chance, wie im Koalitionsvertrag beschlossen, Energieeffizienz als tragende Säule der Energiepolitik zu verankern. Klare Ziele und stabile Standards geben Unternehmen die nötige Planungssicherheit und stärken die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland.