Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Strompreis auf 13-Monats-Tief: 2026 bringt weitere Entlastung

Neukunden zahlen im November im Durchschnitt nur noch 23,4 Cent pro kWh – rund 2,2 Cent weniger als im Oktober und etwa 3 Cent weniger als im Vorjahr (November 2024: 26,4 Cent/kWh).

Ein ähnlich niedriger Stand wurde zuletzt im Oktober 2024 erreicht, bevor die Preise damals wieder kräftig anzogen. In diesem Jahr spricht jedoch vieles gegen eine erneute Preiswelle: Entscheidend sind sinkende Netzentgelte, die ab 2026 bundesweit wirksam werden sollen.

Infografik STROM-REPORT

Netzentgelte sinken ab 2026: Was bedeutet das für Verbraucher?

Der Bundestag hat einen staatlichen Zuschuss von 6,5 Mrd. Euro für die Übertragungsnetzbetreiber beschlossen, damit die Netzentgelte im kommenden Jahr deutlich reduziert werden können. Laut Bundesregierung bedeutet das im Schnitt eine Entlastung von rund 17 % bzw. etwa 100 Euro weniger pro Haushalt. Allerdings ist mit erheblichen regionalen Unterschieden zu rechnen, da die Entgelte von Netzgebiet zu Netzgebiet stark variieren.

Was sind Netzentgelte und warum haben sie so großen Einfluss?

Netzentgelte sind die Gebühren, die Netzbetreiber für den Transport von Strom durch die Leitungsnetze verlangen. Sie machen rund ein Viertel des gesamten Strompreises aus. Steigen die Netzentgelte, steigt fast immer der Endkundenpreis. Sinken sie, werden Stromtarife spürbar günstiger, sofern Anbieter die Entlastung weitergeben.

Infografik STROM-REPORT

Wie teuer ist Strom für Bestandskunden im November 2025?

Bestandskunden zahlen im November 2025 durchschnittlich 33,5 Cent pro kWh. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Rückgang um fast 3,7 %. Eine Familie mit 4.000 kWh Jahresverbrauch zahlt aktuell 1.340 Euro – 52 Euro weniger als im November 2024.

Wie viel kann ein Anbieterwechsel aktuell bringen?

Ein Wechsel aus Bestandsverträgen zu einem Neukundentarif lohnt sich für 2026 mehr denn je: Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 4.000 kWh spart ein Haushalt rund 30 % bzw. etwa 404 Euro pro Jahr – basierend auf aktuellen Neukundenpreisen von ca. 23,4 Cent/kWh.

Stromkosten in der Grundversorgung weiterhin hoch

Haushalte in der Grundversorgung zahlen im November 2025 durchschnittlich 42,9 Cent/kWh – fast doppelt so viel wie Neukunden. Ein Anbieterwechsel kann die Rechnung um bis zu 45 % senken.

Börsenstrompreis: moderater Rückgang im November 2025

Der durchschnittliche Strompreis an der Börse lag im November 2025 bisher bei 91 Euro/MWh – ein Rückgang von 20,9 % gegenüber November 2024 (115 €/MWh). Entwicklungen am Großhandelsmarkt wirken sich vor allem bei börsenpreisabhängigen Verträgen schnell aus, erreichen Verbraucher mit Fixpreisverträgen jedoch meist verzögert.

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder