Veinal-System: Saniert feuchte Wände und schützt vor Schimmel

Wenn Kapillarkräfte die Feuchtigkeit in der Wand nach oben saugen, kann das unschöne Folgen haben: abblätternde Anstriche, Blasenbildung, flächige Ablösungen, abfallender Putz, wellige Tapeten oder folienartige Schichtbildung, wenn Dispersions- oder Latexfarben auf dauerhaft feuchtem Untergrund mehrfach überstrichen wurden. Schimmel und Schäden an der Bausubstanz sind vorprogrammiert.
Veinal-Sanierungsprofi Anton Schuster rät im ersten Schritt zu einer professionellen Feuchtigkeitsmessung: „Ein Experte sollte feststellen, wie stark die Wände durchfeuchtet sind, um welchen Lastfall es sich handelt und welche Maßnahmen notwendig sind.“
Trockenlegung nach Bestandsaufnahme
Für die Trockenlegung mit dem Veinal-System wird eine niederviskose, kriechfähige Silikonharzlösung – je nach Schadensbild mit oder ohne Druck – über Bohrlöcher oder Spezial-Packer ins Mauerwerk injiziert, wo sie mit der Feuchtigkeit reagiert. Innerhalb von ein bis zwei Tagen entsteht eine unverrottbare, porenauskleidende Sperrschicht, die das Aufsteigen der Feuchtigkeit dauerhaft stoppt. Die darüberliegenden Wandbereiche trocknen ab.
Untersuchungen der Technischen Universität München und der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege (WTA) bestätigen die hohe Wirksamkeit. Laut Herstellerangaben liegt die Feuchtereduktion im Durchschnitt bei 99 Prozent – abhängig von der Ausgleichsfeuchtigkeit der Baustoffe.
Nach der Trockenlegung empfiehlt sich je nach Belastung eine ergänzende Abdichtung, kombiniert mit Sanierdämmputz und diffusionsoffenen Silikatbeschichtungen oder Silikathydratplatten. Der Renovierungsanstrich sollte mit diffusionsoffenen Silikat- oder Kalkfarben erfolgen. Sie verhindern Kondensatbildung und halten das Mauerwerk atmungsaktiv. So bleibt die Bausubstanz geschützt und die Wohnqualität langfristig erhalten.
