Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Anspruchsvolle Gebäudehüllen in der Praxis: Ein nachhaltiges Titanzinkdach

Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen

Im September 2018 ist im südlichen Stuttgart einen neue Zweifach-Sporthalle in Betrieb genommen worden. Nach einer fast zweijährigen Bauzeit entstand aufgrund ihrer Größe eine wettkampftaugliche Sporthalle, die sowohl von drei Schulen als auch für den Freizeitsport sowie das Vereinsleben genutzt wird.

Unter anderem kann der Sportunterricht der benachbarten Grundschule Riedenberg auf dem 24 x 44 m² großen Spielfeld stattfinden. Aber auch die Waldorfschule Silberwald und das Geschwister-Scholl-Gymnasium nutzen regelmäßig die neuen Räumlichkeiten. Mit einem elektrischen Trennvorhang kann die Hallengröße halbiert werden und lässt so ideal eine parallele Nutzung unterschiedlicher Gruppen zu.

Zeitgemäßes Baukonzept

Nachhaltige und innovative Baumaterialien stellten einen zentralen Punkt der Planung dar. So hat das Stuttgarter Büro Cheret Bozic Architekten für die Dachkonstruktion Fachwerkträger aus Baubuche verwendet. Dank ihrer hohen Festigkeit und Steifigkeit ermöglicht Baubuche schlanke Konstruktionen für hohe Lasten und gleichzeitig große Spannweiten. Baubuche ist ein Furnierschichtholz aus regionalem Buchenholz, das in einem hochtechnologisierten und wirtschaftlichen Verfahren hergestellt wird.

Die Shedverglasungen und Lamellenfenster sind in die fünf Fachwerkträger integriert und sorgen für viel natürliches, freundliches Tageslicht. Zusätzlich bieten Photovoltaikelemente, die in südlicher Richtung an den Sheds auf dem Metalldach installiert worden sind, einen energetischen Nutzen.

Um dem geforderten Schallschutz gerecht zu werden, wurden für die Bekleidung der Innenwände akustisch wirksame Prallschutzwände und für die äußere Fassade eine witterungsbeständige Bekleidung aus acetylierten Dreischichtplatten eingesetzt. Die bis zur Unterkante des Tragwerks 7 m hohe Halle musste an das städtebauliche Umfeld angepasst werden und sollte aus Rücksicht auf die Nachbarbebauung eine möglichst geringe Gebäudehöhe aufweisen. Aus diesem Grund wurde die Bodenplatte aus Stahlbeton vertieft in das Erdreich abgesenkt. Es entstand für den Nebenraumtrakt eine zweigeschossige Lösung.

Nachhaltiges Titanzinkdach

Genauso nachhaltig und optisch eingegliedert zeigt sich das Dach in werkseitig vorbewittertem Titanzink der Marke NedZink Nova. Das qualitativ hochwertige, nach DIN EN 988 hergestellte Titanzink lässt sich hervorragend den Baugegebenheiten anpassen und zu individuellen Profilen umarbeiten. In diesem Fall verleihen großformatige Schindeln (ca. 600 x 400 mm) dem Objekt einen schuppenartigen Witterungsschutz.

Die Schindeln wurden vom Handwerksbetrieb T+H Ackermann Metalldachtechnik GmbH aus Nürtingen projektbezogen hergestellt und auf der Sheddachfläche, die einen Wechsel an diversen Neigungsbereichen aufweist, fachgerecht montiert. Kehlbereiche wie auch Neigungswechsel wurden vor Ort angepasst. Die belüftete Dachkonstruktion zeigt sich technisch sehr durchdacht und beinhaltet, von der Gebäudeinnenseite betrachtet, folgenden Aufbau:

  • gelochte Gipskartonplatten mit aufkaschiertem Akustikvlies
  • ballwurfsichere Unterkonstruktion aus C-Profilen 60/27 mm
  • schallabsorbierende Mineralfaserplatten 40 mm
  • Rippendeckenkonstruktion aus Furnierschichtholz
  • Dampfsperre
  • Dämmplatten aus mineralischer Dämmung 200 mm
  • Hölzer 8 x 20 cm und diffusionsoffene Holzfaser-Unterdeckplatten
  • Unterspannbahn
  • Belüftungsebene inkl. Lattung 40 x 60 mm
  • sägeraue Holzschalung 24 mm
  • diffusionsoffene Unterdeckbahn inkl. strukturierter Trennlage
  • Titanzink-Metallbedachung NedZink Nova (1,0 x 600 x 400 mm)

Raffinierte Details wie die vertieft angeordneten Vorsprung- und Traufprofile ermöglichten die glattflächige Montage der Schindeln. Aufwendig gestalteten sich auch die Anschlussbereiche inklusive individueller Anpassung der Schindelzuschnitte, da durch die verschnittenen Dachflächen verschiedenste Gehrungen realisiert werden mussten. Die geknickten Teilflächen der Dacheindeckung verleihen der Sheddachhalle ein unverwechselbares Erscheinungsbild.

Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder