Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

So sorgt die Regelung für das Zusammenspiel einzelner Komponenten

Markus Möser
Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen
In größeren Gebäuden kombinieren Heizsysteme häufig mehrere Wärme­erzeuger. Moderne Regelungen sorgen für ein effizientes Zusammenspiel der Komponenten und lassen sich fernsteuern.

Energieeffizienz steht bei Heizungsanlagen nach wie vor im Fokus. Hier ist – außer einem energieeffizienten Wärmeerzeuger und der Einhaltung aller hydraulischen Anforderungen – in erster Linie das Regelsystem gefragt. Über seine Sensorik erfasst das Regelsystem verschiedenste Messwerte der Heizungsanlage und passt so bedarfsorientiert die Wärmeerzeugung an die Wünsche des Betreibers an.

Nach § 14 „Verteilungseinrichtungen und Warmwasseranlagen“ der Energieeinsparverordnung (EnEV) fordert der Gesetzgeber, dass Zentralheizungsanlagen in Gebäuden mit zentralen, selbsttätig wirkenden Einrichtungen auszustatten sind, die in Abhängigkeit von der Außentemperatur oder einer anderen geeigneten Führungsgröße und der Zeit die Bereitstellung der Wärme sowie den Einsatz der elektrischen Antriebe koordinieren. Diese Forderung wird mit einem zentralen Regelsystem erfüllt. Für eine effiziente Nutzung des eingesetzten Brennstoffes sollte die im Regelgerät werkseitig vorgegebene Grundeinstellung auf die Bedürfnisse und Gewohnheiten der Bewohner angepasst sein. Hierzu verfügen moderne Regelgeräte über Funktionen wie Heizkennlinie sowie -zeiten, Umstellung Sommer-/Winterbetrieb und viele weitere Optimierungsmöglichkeiten.

Darüber hinaus ist die Nutzung regenerativer Energien mit all ihren Besonderheiten inzwischen fester Bestandteil moderner Heizsysteme. So scheint die Sonne lediglich tagsüber und alternative Wärmeerzeuger benötigen oft eine längere Vorlaufzeit, um die benötigte Wärme zu erzeugen und einzubringen. Damit die aus regenerativen Quellen gewonnene Wärme bei Bedarf verfügbar ist oder auch eine effektive Kombination ermöglicht wird, ist oftmals eine Zwischenspeicherung erforderlich. Das Regelsystem koordiniert den Betrieb der Wärmeerzeuger und Pufferspeicher untereinander und stellt die erzeugte Wärme bedarfsgerecht zur Verfügung. Dabei haben regenerative Energien immer Vorrang.

Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder