Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Sind Sie schon fit für die Vernetzung von Gebäuden?

Harald Rudelgass
Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen
Inhalt
Derzeit sind bis zu 70 Prozent der raumlufttechnischen Anlagen in gewerblich genutzten oder öffentlichen Objekten bereits mit einer Gebäudeleittechnik verknüpft. Wohnungen und Eigenheime ziehen jetzt durch Smart Home-Installationen nach.

Die Planungsaufgaben der technischen Gebäudeausstattung gehen weg von der Bereitstellung einzelner Funktionen, hin zur Erzeugung eines idealen Umfelds zum Leben, Arbeiten und nicht zuletzt zum optimalen Energiemanagement. Aktuelle Positionen und künftige Perspektiven zeigt hier exemplarisch die Lüftungstechnik.

Auf die technische Gebäudeausstattung (TGA) rauscht eine Datenflut zu – und zwar aus den unterschiedlichsten Richtungen. Aus der des Gesetzgebers genauso wie aus der Richtung der Energieversorger, vor allem aber aus der der Konsumenten. TGA-Fachplaner sollten die verbleibende Zeit, bis das heutige „Datenrinnsal“ zu einer „Big-Data-Flut“ anschwillt, nutzen, um sich auf die neuen Herausforderungen vorzubereiten.

Datenflut von Anwendern

Ob die Cyborgs in Science Fiction-Spielfilmen, implantierte Sensorik in Menschen mit Behinderungen und Wearables als Lifestyle-Accessoire mit Erfassung von Vitaldaten eine Entwicklungslinie bilden? Darüber darf gestritten werden. Muss aber nicht, denn deutlich erkennbar ist daran auf jeden Fall: In immer kürzeren Zeiträumen geben Technikfantasien den Anstoß zu massentauglichen Gegenständen. Dabei generieren Konsumenten bereitwillig eine Unmenge persönlicher Daten, die sie durch Vernetzung auch mehrfach nutzen wollen. Warum beispielsweise nicht über die GPS-Ortung am Smartphone oder der Smartwatch dem Wohnhaus ankündigen: „Ich komme gleich. Fang schon mal an zu heizen, zu lüften oder das Badewasser einzulassen.“?

Fakt ist, dass der Markt für Smarthome-Produkte wächst. Das Marktforschungsinstitut Strategy Analytics prognostiziert, dass in Westeuropa etwa 30 Prozent der Haushalte bis 2019 ein Smarthome-System installiert haben werden. Die jährlichen Umsätze aus Hardware, Dienstleistungen und Installation rechnet das Institut dann auf über 15 Mrd. Euro hoch [1].

Datenschleusen vom Gesetzgeber

Auch der Gesetzgeber öffnet Schleusen, um die Datenflut zu lenken. Das deutsche eHealth-Gesetz aus dem Jahr 2015 scheint beispielsweise zunächst nicht mit der TGA zusammenzulaufen. Doch dass seit dem 1. April 2017 Ärzte eine Videosprechstunde mit den Krankenkassen abrechnen können, ist nur einer von vielen Schritten, das Gesundheitswesen zu digitalisieren. Vitaldaten wie Blutzuckerspiegel, Blutdruck und Puls an den Arzt über ein schickes Armband zu melden, ist technisch bereits ebenfalls möglich. Sogar der Stresspegel kann über den Hautwiderstand quantifiziert werden. Um diese sensiblen Daten für die medizinische Betreuung nutzbar zu machen, schafft der Gesetzgeber die rechtlichen Rahmenbedingungen. Aber wo besteht die Schnittstelle zur TGA? Bestenfalls wird derzeit beispielsweise die Lüftung über Feuchte- oder CO2-Sensoren bedarfsgerecht gesteuert. Noch dichter am tatsächlichen Bedarf ist das Raumklima allerdings herzustellen, wenn das gefühlte Befinden der Gebäudenutzer gemäß den Vitaldaten in Echtzeit in die Regelung einfließt. Ein Szenario, das bereits durchgespielt wird.

Unmittelbar auf die TGA wirkt sich hingegen schon der Vorschlag der Europäischen Kommission zur Überarbeitung der Gebäudeeffizienzrichtlinie (EPBD) [2] aus. Darin wird gefordert, einen Intelligenzindikator einzuführen, „mit dem die technologische Fähigkeit eines Gebäudes bewertet wird, mit den Bewohnern und dem Netz zu kommunizieren und seinen Betrieb eigenständig effizient zu gestalten“. Die Diskussion, welche Gebäudefunktionen der Intelligenzindikator einschließen sollte, läuft derzeit auf Hochtouren. Eine ausreichende Lüftung und Klimatisierung wird vor dem Hintergrund des Klimawandels und der Entstehung von urbanen Wärmeinseln aber wohl auf jeden Fall dazu zählen.

Darüber hinaus ist es das erklärte Ziel der EPBD-Überarbeitung, „smarte“ Gebäude als Voraussetzung für Smart Citys voranzutreiben. Zunächst sollen Gebäude auf Quartiersebene interagieren, um ein optimales Management bei der Einspeisung und Nutzung dezentraler Energiegewinne zu erreichen, sowie die Versorgungssicherheit über zentrale Netze zu gewährleisten. Die Interaktion von Quartieren ist der nächste Schritt hin zu Smart Grids.

So bereiten Sie sich schon heute vor

Ungeachtet dieser visionären Ziele kann jeder Fachplaner, der seine Karriere am Zeichenbrett begonnen hat, bestätigen, dass die Digitalisierung die Welt der TGA bereits verändert hat. Und der digitale Wandel wird die Tools und Methodik der Planungsarbeit weiterhin verändern – Stichwort Building Information Modeling (BIM) –, aber auch die planerische Aufgabenstellung an sich:

  • statt einer Heiz- und Kühllastberechnung ist die thermische Behaglichkeit zu planen,
  • statt der Berechnung des Luftaustauschs steht die Gewährleistung der Raumluftqualität im Fokus,
  • statt originärer Maßnahmen zur Energieeinsparung ist ein interaktives Energiemanagement zu realisieren,
  • statt der Auslegung autark arbeitender Geräte muss die intelligente Vernetzung von Sensoren, Aktoren und Motoren geplant werden.
Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder