Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Marktübersicht: So finden Sie die passende EnEV-Software

Marian Behaneck
Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen
Inhalt
1  Energieeffizienz nach Programm: EnEV-Software unterstützt nicht nur die Vor-Ort-Beratung und Ausweiserstellung, …

Programme für Energieberater erstellen längst nicht mehr nur Energieausweise. EnEV-Software unterstützt auch die Energie- und Förderberatung, Gebäudeplanung, die bauphysikalische Detailuntersuchung oder optimieren den Einsatz von Photovoltaik, Wärmepumpen und BHKWs. Sie rationalisiert und beschleunigt Arbeitsabläufe und unterstützt Energieberater bei der Verbesserung der Energiebilanz neuer Wohn- und Nichtwohngebäude und der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden.

Kurzum: EnEV-Software ist zu einem Multifunktions-Tool geworden. Der große Funktionsumfang und das breite Software-Angebot erschweren allerdings die Auswahl.

Worauf sollten Sie bei der Auswahl einer EnEV-Software achten?

Zwar lassen sich mit allen Programmen EnEV-Nachweise und Energieausweise erstellen. Unterschiedlich ist jedoch ihre Eignung für die Energieberatung, energetische Gebäudeoptimierung, Planung oder bauphysikalische Analysen. Neben den elementaren Fragen – für welche Gebäudeart und welche Einsatzbereiche sich die Software eignet – ist auch die Softwarebedienung wichtig.

Auswahl der Aufgabenstellung

Bereits bei der Auswahl der Aufgabenstellung (Energieberatung, Initialberatung, energetische Sanierung, Optimierung, Fördermittelberatung etc.) sowie des Berechnungsverfahrens sollte die Software „mitdenken“ und beispielsweise nur die für die jeweilige Aufgabenstellung erforderlichen Daten abfragen.

Gebäudeerfassung

Übersichtlich strukturierte und individuell erweiterbare Bauteil- und Baustoffkataloge, Bauteileditoren, der CAD-Datenimport, 3D-Modeller oder Faltmodelle für die thermische Hüllflächeneingabe beschleunigen die Gebäudeerfassung. Mithilfe eines Bauteileditors sollte man sowohl einfache als auch komplexe, zusammengesetzte homogene oder inhomogene, aktuelle oder historische Bauteile, inklusive paralleler Grafik-Anzeige definieren können.

Erfassung der Anlagentechnik SHK

Auch die Erfassung der Anlagentechnik für Heizung, Warmwasser und Lüftung sollte durch Datenbanken, Vorgabewerte, Baualtersklassen und Assistenten unterstützt werden. Sind die Daten eingegeben, sollte eine detaillierte Gebäudeanalyse das Erstellen von Energieeffizienzmaßnahmen unterstützen und automatisieren. Dabei sind Assistenten zum Erreichen eines gewünschten KfW-Effizienzhaus-Standards, zum Erreichen des wirtschaftlichen Optimums (optimale Dämmstärken, Ausschöpfung von Fördermöglichkeiten), zur Fördermittelberatung etc. sinnvoll.

Berechnungsergebnisse

Zu den Ergebnissen der Berechnung sollten alle relevanten Daten, wie U-Werte, der Tauwasseranfall, die Wirtschaftlichkeit, eine CO2-Bilanz etc. gehören. Wichtig ist, dass die Berechnungen transparent und nachvollziehbar sind sowie alle relevanten Regelwerke, wie EnEV 2009, EnEV 2014 und EnEV 2016 [1], DIN V 18 599 [2], DIN V 4108 [3], DIN V 4701 [4] etc. berücksichtigt werden.

Lässt die Software auch frühere EnEV-Fassungen einschließlich den zu diesem Zeitpunkt in Bezug genommenen Regelwerken zu, können auch ältere Projekte bzw. Projekte mit älteren Baugenehmigungen konsistent bearbeitet werden.

Aufgrund der Komplexität der Berechnungsverfahren und unterschiedlichen Interpretationen kam es in der Vergangenheit vor allem im Zusammenhang mit DIN V 18 599 zu deutlich unterschiedlichen Berechnungsergebnissen. Damit Anwender leichter erkennen können, ob ein Programm bestimmten Qualitätskriterien entspricht, wird von der 2009 gegründeten 18599 Gütegemeinschaft das 18599 Gütesiegel vergeben (weitere Infos und aktuelle Mitgliederliste:  ).

Alle Berechnungsergebnisse zur energetischen Qualität vor und nach der Sanierung, der Wirtschaftlichkeit, der Energie- und Schadstoffeinsparung oder der Amortisation von Maßnahmen sollten kontinuierlich angezeigt werden.

Für die Beratung unabdingbar sind Sanierungsvorschläge, die Berücksichtigung von Varianten und deren Kosten sowie eine Wirtschaftlichkeitsberechnung.

Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder