Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Mercedes-Benz und The Mobility House starten Partnerschaft für intelligentes Laden zu Hause

Zukunftsfähige Ladeinfrastruktur für Privathaushalte

Mercedes-Benz und The Mobility House haben eine strategische Partnerschaft zur Vehicle-Grid-Integration (VGI) in Europa vereinbart. Ziel der Kooperation ist es, Elektrofahrzeuge in private Energiesysteme zu integrieren. Dabei kommen sowohl unidirektionale (V1G) als auch bidirektionale (V2G) Ladelösungen zum Einsatz. Während V1G das zeitlich optimierte Laden ermöglicht, erlaubt V2G die Rückeinspeisung von Strom aus der Fahrzeugbatterie ins Netz.

Mit dieser technischen Vernetzung sollen erneuerbare Energien gezielter genutzt und gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile für Fahrzeugnutzer erzielt werden. Die intelligenten Ladeangebote werden mit der neuen Elektrofahrzeuggeneration von Mercedes-Benz eingeführt.

Technologiepartnerschaft bündelt Fahrzeug- und Energiekompetenz

The Mobility House bringt langjährige Erfahrung in der Vermarktung von Elektrofahrzeugbatterien am Energiemarkt ein. Mercedes-Benz ergänzt diese durch seine Fahrzeugtechnologie und integriert die Ladefunktionen nahtlos in sein bestehendes Ökosystem.

Gemeinsames Ziel ist es, eine umfassende End-to-End-Ladelösung zu entwickeln, die den privaten Ladevorgang effizient, kostensparend und nachhaltig gestaltet.

Smarte Wallbox-Lösungen senken Stromkosten

In der ersten Umsetzungsstufe der Partnerschaft liegt der Fokus auf dem intelligenten Steuern von Ladevorgängen zu Hause. Kundinnen und Kunden sollen ihr Fahrzeug bevorzugt dann laden, wenn besonders viel Strom aus erneuerbaren Energien im Netz verfügbar ist – etwa bei hoher Solar- oder Windstromproduktion. Dadurch lassen sich Stromkosten reduzieren und gleichzeitig CO₂-Emissionen vermeiden.

Künftig soll das Elektrofahrzeug darüber hinaus als Energiespeicher im Haushalt eingesetzt werden. Die Fahrzeugbatterie kann dann Energie ins Stromnetz zurückspeisen, insbesondere in Zeiten hoher Nachfrage. Kundinnen und Kunden profitieren so von zusätzlichen Einsparpotenzialen durch gezielte Vermarktung überschüssiger Energie.

Bidirektionales Laden als Baustein der Energiewende

Ein zentraler Bestandteil der Kooperation ist die Weiterentwicklung der Infrastruktur für bidirektionales Laden. Diese ermöglicht es, Elektroautos als aktive Elemente im Energiemarkt zu nutzen. In Verbindung mit Smart-Home-Systemen können Fahrzeuge künftig dazu beitragen, die Stromversorgung zu stabilisieren und Stromüberschüsse besser zu nutzen.

Laut einer gemeinsamen Analyse von Mercedes-Benz und The Mobility House könnten bereits zwei Millionen bidirektional ladefähige Fahrzeuge in Deutschland fast die Hälfte der heute üblichen Abregelungen erneuerbarer Energien verhindern. Dies würde die Netzstabilität erhöhen und die Stromkosten im gesamten System signifikant senken – ein Vorteil für alle Verbraucherinnen und Verbraucher.

Langjährige Zusammenarbeit als Basis für neue Lösungen

Mercedes-Benz und The Mobility House arbeiten bereits seit 2016 erfolgreich zusammen, unter anderem im Bereich stationärer Energiespeicher. Im Joint Venture Enbase Power GmbH haben beide Unternehmen eine der größten Second-Life-Batteriespeicheranlagen Europas realisiert und betreiben diese im Markt.

Mit der neuen Partnerschaft für intelligentes Laden zu Hause setzen die Unternehmen ihren gemeinsamen Weg fort – mit dem Ziel, die Elektromobilität ökologisch, wirtschaftlich und systemdienlich weiterzuentwickeln.

Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder