Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

So werden Sie fit für BIM: Viewer, Checker und Projekträume

Marian Behaneck
Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen
Inhalt
Sowohl die Planung großer als auch kleinerer BIM-Projekte setzt spezielle Werkzeuge wie BIM-Viewer, Modell-Checker oder BIM-Projekträume voraus.

Building Information Modeling (BIM) verändert nicht nur die Planungsabläufe, sondern auch die Planungswerkzeuge. Das liegt vor allem daran, dass an die Stelle von 2D- oder 3D-Zeichnungen 3D-Datenmodelle treten und Projekte nicht mehr zeichnungs-, sondern modellorientiert entworfen, konstruiert, ausgetauscht, geprüft, kommentiert und geändert werden.

Diese und weitere Tätigkeiten unterstützen für die BIM-Planungsmethode geeignete Softwarewerkzeuge. Neben BIM-fähiger CAD-Software für die Gebäudetechnik sind das Programme, die speziell für die Anzeige, Analyse, Prüfung, Kontrolle, Änderung und den Austausch von oder die Zusammenarbeit an BIM-Projekten konzipiert wurden. Welche Einsatzmöglichkeiten und Funktionen solche Viewer, Modell-Checker und Projekträume im Detail bieten, wie man sie einsetzt und worauf man dabei achten sollte, beschreiben die folgenden Abschnitte.

BIM-Viewer: Modelle betrachten und analysieren

BIM-Viewer, wie Bentley Navigator, Ceapoint Desite Share, DDS-CAD Viewer, Solibri Model Viewer oder Tekla BIMsight dienen dem Betrachten von BIM-Modellen. Dazu werden sie als IFC-Datei oder in anderen BIM-Datenformaten importiert und angezeigt. Werden dabei alle Fachmodelle von Architekten, Tragwerks-, TGA-Planern und anderen Fachingenieuren eines Bauprojekts zusammengeführt, kann man sie kombiniert in einem Gesamtmodell betrachten – unabhängig davon, in welchem CAD-Programm sie jeweils erstellt wurden.

Da die Modellanzeige auch ohne Originalsoftware funktioniert, die meisten BIM-Viewer einfach bedienbar und kostenfrei sind, lassen sich auch Handwerker, Bauherren oder Investoren in den BIM-Planungsprozess einbinden. Diese können BIM-Modelle aus verschiedenen Blickwinkeln auf dem PC oder mobil auf dem Tablet betrachten oder virtuell „begehen“, beliebige (Schnitt-)Ansichten erzeugen, Maße prüfen und eventuelle Unstimmigkeiten melden.

Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder