Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Edelstahl-Rohrsystem von Sanha für Münchner Feuerwache

Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen

Das Gebäude der Münchener Feuerwache 4, zuständig für die Brandbekämpfung in den Stadtbezirken Schwabing, Maxvorstadt, Neuhausen, Freimann, Lehel und im Englischen Garten, aus den 70er Jahren war so marode, dass die Stadt von einer Sanierung Abstand nahm und sich stattdessen zu einem modernen Neubau entschloss. Dieser entstand knapp anderthalb Kilometer weiter östlich an der Heßstraße – ein imposanter Bau mit fünf Geschossen, einer großen Wagenhalle und insgesamt 19.000 m² Bruttogeschossfläche.

Moderne Installationen 

Die Installationsarbeiten mit einem Auftragsvolumen von über einer Million Euro wurden von der Liebelt Haustechnik GmbH ausgeführt. Das Unternehmen ist bundesweit tätig und arbeitet in München derzeit auch am Neubau des Biomedizinischen Zentrums der Ludwig-Maximilians-Universität in Martinsried-Großhadern.  

In der Feuerwache 4 sollte in erster Linie eine Trinkwasseranlage installiert werden, die die Waschräume und Toiletten in den Unterkünften sowie die Großküche der Wache versorgt. Es wurden rund sechs Kilometer NiroSan - Edelstahl-Leitungen mit Durchmessern von bis zu 108 mm verlegt.  

Ein weiterer Projektteil war das leistungsfähige Druckluftsystem in der Wagenhalle. Damit können die Bremsanlagen der Feuerwehrfahrzeuge ständig unter Druck gehalten werden. Im Brandfall kann der damit gewonnene Zeitvorsprung entscheidend sein. Die Wagen in der Halle werden an das Druckluftsystem angeschlossen; die Kompressoren können bis zwölf Bar Druck aufbauen. Für die Druckluft wurden NiroSan-Edelstahlrohre und Fittings mit Durchmessern von bis zu 76 mm verbaut. 

Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder