Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

SunMan eArche: Glasfreie Solarmodule für Leichtbau-Dächer

Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen

Industriegebäude verfügen über viel Platz auf dem Dach für Photovoltaik-Anlagen, doch oft ist die Statik nicht auf das Gewicht herkömmlicher Solarmodule ausgerichtet. Für solche Fälle hat die SunMan Co. Ltd. aus China nun neuartige Photovoltaik-Module ohne Glasscheibe entwickelt: die eArche-Module. Sie sind um ein Vielfaches dünner und leichter als übliche Solarmodule aus Glas, haben aber die gleiche Witterungsbeständigkeit und Leistung wie Standardmodule mit kristallinen Siliziumzellen.

Erste Projekte im südbadischen Waldkirch, der Schweiz und Spanien liefern gute Ergebnisse. „Dank einer patentierten Materialkombination kommen unsere eArche-Solarmodule ohne Glas aus und lassen sich einfach auf dem Dach verkleben“, sagt Dr. Zhengrong Shi, Solarpionier und Gründer von SunMan. „Somit können alle Industrie- und Gewerbebetriebe ihre Dächer mit Solarmodulen ausstatten und einen Großteil ihres Strombedarfs mit Sonnenenergie selbst decken.“ Die neuartige Technologie zeigt das Unternehmen auf der Intersolar vom 15. bis 17. Mai 2019 in München.

Industrieunternehmen haben meist einen großen Energiebedarf und entsprechend hohe Stromkosten. Einen Großteil davon können sie theoretisch durch Photovoltaik auf den Dächern ihrer Fabrikhallen und Gebäudekomplexe selbst decken. Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik gibt es in der Europäischen Union Flachdächer auf Nichtwohngebäuden mit einer Fläche von etwa 360 Millionen m2 (2012). „Wir gehen jedoch davon aus, dass rund 60% dieser Industriedächer herkömmliche Solarmodule mit einem Gewicht von 15 bis 20kg pro Quadratmeter nicht dauerhaft tragen können. Erlaubt die Statik des Dachstuhls nur geringe zusätzliche Auflasten, gab es bisher kaum Möglichkeiten, das PV-Potenzial zu nutzen“, sagt Dr. Zhengrong Shi. Wie viel Last auf Dächer geladen werden darf, ist auch von örtlichen Wind- und Schneelastvorgaben abhängig. „Je leichter Solarmodule sind, desto größer die Chance, PV-Module flächendeckend zu installieren“, so Shi weiter.

Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder