Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Fränkische: Bis zu drei Kabel sicher in Gebäude einführen

Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen

Kabu-IN dichtet Strom- und Kommunikationskabel in den Kabelschutzrohren von Fränkische gas- und druckwasserdicht ab. Bislang gab es Kabu-IN mit einer Durchführung für ein Kabel. Nun erweitert Fränkische das Sortiment um Dichtungen, die zwei oder drei Kabel sicher ins Gebäude führen können.

„Wir planen bereits weitere Kabu-IN-Varianten, damit das Elektrohandwerk aus noch mehr Möglichkeiten zur sicheren Kabeldurchführung auswählen kann“, erklärt Sascha Buld, Produktmanager im Geschäftsbereich Elektro Systeme bei Fränkische.

Mögliche Einsatzbereiche für die neuen Komponenten in einfacher Dichtbreite sind Verbindungen zwischen Haus und Garten oder Garage, aber auch Einführungen zwischen einzelnen Industriehallen oder Gewerbegebäuden. „Die Dichtungen sind gas- und druckwasserdicht bis 0,5 bar, dies entspricht bereits einer Wassersäule von fünf Metern. Für Anlagen innerhalb eines Grundstücks reicht dieser Wert in der Regel vollkommen aus“, erläutert Sascha Buld.

Einfach nachrüstbar: die Dichtung mit dem „Zwiebelprinzip“

Die Pressringdichtung Kabu-IN ist in den Nennweiten 75, 110 und 160 erhältlich und hat ein spezielles, weiches Außenmaterial. Dieses ist besonders flexibel, schmiegt sich optimal an das Rohr an und dichtet es so sicher ab. Ab Nennweite 110 werden die Dichtungen in bewährter Zwei-Komponenten-Bauweise gefertigt. Der Vollgummi mittlerer Härte im Innenteil stellt bei den größeren Nennweiten die gleichmäßige Kraftübertragung sicher. Das Innere der Dichtung ist segmentiert, sodass Handwerker die Ringe je nach Durchmesser des Kabels nach dem „Zwiebelprinzip“ einfach herauslösen können.

Ist die Dichtung richtig im Leerrohr positioniert, zieht der Installateur die Muttern an. Die Installation ist abgeschlossen, sobald der gelbe Rand um die Dichtung einen flächenbündigen Wulst bildet. Handwerker können auch bereits belegte Rohre einfach mit Kabu-IN nachrüsten: Sie klappen die Komponente auf, passen die Durchführungen an und schließen sie nachträglich über dem Kabel.

Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder