Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Keramikoberflächen: Wie Glasuren für Hygiene und Langlebigkeit sorgen

Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen
Hübsch und funktionell: Die Beschaffenheit von Glasuren entscheidet über zusätzliche Eigenschaften.

Eine Glasur ist ein glasartiger Überzug, der dem Scherben seine glatte und glänzende Oberfläche verleiht und Sanitärkeramik widerstandsfähig gegen Haushaltsreiniger (Säuren oder Basen) macht. So weit die Theorie. Hauptbestandteil sind reine natürliche Siliziumquarze.

Es muss nicht immer weiß sein

In der Regel ist die Glasur mit wenigen Ausnahmen weiß. Aber für Duravit zum Beispiel entwickelte die dänische Designerin Cecilie Manz nun eine neue Farbgeneration in sanften Mattlack- und Glasurtönen. Bei der von ihr entworfenen Badserie Luv ist es möglich, die Außenseiten der Waschtische optional seidenmatt in Weiß, Grau oder Sand zu glasieren. Die Doppelfarben werden dabei in zwei Schritten mithilfe einer Schablone von Hand aufgespritzt. Durch den Kontrast mit dem glänzend weiß glasierten Innenbecken entstehen so Einzelstücke von besonderer Optik und Haptik. Diese Gestaltung betont die ovalen Aufsatzschalen mit ihren feinen Linien, großzügigen Innenbecken und klaren Kanten.

Glasuren für bessere Hygiene

Funktionelle Oberflächen sind wichtige Meilensteine in der Entwicklung von Sanitärobjekten. Sie haben die Aufgabe, den Einsatz von Reinigungsmitteln zu reduzieren und WCs mit antibakteriellen Oberflächen zu versehen. So gibt es zum Beispiel die in die Keramik optional eingebrannte sogenannte Wondergliss-Beschichtung von Duravit für Waschtische, WCs und Bidets.

Auf diese Weise beschichtete Keramik bleibt besonders lange glatt und sauber und ist deshalb laut Anbieter ausgesprochen pflegeleicht. Ein weiches Tuch und sanfte Reinigungsmittel genügen, da sich Schmutz und Kalk auf der glatten Oberfläche nicht halten können und Rückstände mit dem Wasser noch leichter abfließen. Für Wondergliss werden ausschließlich Rohstoffe verwendet, die gesundheitlich unbedenklich sind.

Die hygienischen Eigenschaften lassen sich darüber hinaus durch Hygieneglaze 2.0 verbessern. Bei dieser Neuentwicklung handelt es sich um keine oberflächliche Beschichtung, sondern um eine laut Duravit zeitlich nahezu unbegrenzt antibakteriell wirkende Keramikglasur, die mit Metall-Ionen angereichert ist. Während des Brennvorgangs wird HygieneGlaze 2.0 in die Glasur integriert. Eingebrannt im Innenraum bis an den Rand vermindert sie die nicht selten im WC und Urinal verborgenen, unerwünschten Bakterien zu 99,999 % innerhalb der Hälfte der Zeit – ein bislang kaum erreichtes Niveau.

Offene Spülränder lassen sich leichter reinigen

Komplett ausglasierte WCs haben einen Vorteil gegenüber Produkten, bei denen dies nur an den sichtbaren Stellen geschieht. Schmutz kann sich an den unglasierten Stellen leicht ansetzen und dort nur schwer oder gar nicht wieder entfernt werden. Da sich der WC-Spülrand selbst mit einer speziellen Bürste auch mit Glasur häufig nur schwer reinigen lässt, haben sich spülrandlose WCs als Alternative im Markt etabliert. Die offene Spülrandgestaltung ermöglicht eine innovative und leistungsfähige Wasserführung. So werden selbst bei kleinen Wassermengen von nur 4,5 l hygienisch einwandfreie Spülergebnisse erreicht und der Beckenrand lässt sich einfach sauberhalten.

Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder