Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Saphirkeramik: Vom Trend zum Dauerbrenner

Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen
Inhalt
Die Waschtischschalen der Serie Living Saphirkeramik waren die ersten Waschtische aus dünnwandiger Keramik. Gut zu erkennen sind die durchgängig schmalen Wände.

Seit der Schweizer Badspezialist Laufen 2013 erstmals seine Saphirkeramik auf der BAU und der ISH präsentiert hat, hat die dünnwandige Keramik einen Trend im Waschtischdesign losgetreten. Mittlerweile sind fast alle großen Hersteller auf den Zug aufgesprungen und bieten ebenfalls dünnwandige Waschtischserien aus neuartigen Keramikrezepturen an.

Der Trend zur dünnwandigen Keramik hat gute Gründe: Zum einen gibt es einen allgemeinen Trend zu flachem Design und kühler Haptik. Zum anderen kann kaum ein Mensch wieder hinter erworbene Sehgewohnheiten zurück: Sprich, ein Endkunde, der sich einmal mit der Ästhetik und Raumwirkung eines Waschtischs aus dünnwandiger Keramik vertraut gemacht hat, wird sich schwertun, zum bauchigen Waschtisch aus Vitreous China zu greifen – vor allem, wenn die Preise nicht überproportional auseinanderliegen. Denn die klassische Badkeramik wirkt gegenüber den neuen Keramiken dick und voluminös und ihre Kanten sind lange nicht so präzise, wie es in der zeitgenössischen Innenarchitektur gewünscht wird, die auf Leichtigkeit und Transparenz setzt.

„Bei der Entwicklung der Saphirkeramik haben wir von Anfang an Wert darauf gelegt, dass das damit mögliche Design sich vom herkömmlichen Keramikwaschtisch unterscheidet und dennoch mehrheitsfähig ist – und auch der Preis sollte bezahlbar bleiben“, erzählt Marc Viardot, Director Marketing and Products bei Laufen, der die Entwicklung des neuen Werkstoffs von Anfang an begleitet hat. In mehrjähriger Forschungs- und Entwicklungsarbeit hat das Schweizer Unternehmen daher zusammen mit verschiedenen universitären Forschungseinrichtungen nicht nur nach der optimalen Rezeptur gesucht, sondern auch immer die Produzierbarkeit im bewährten industriellen Druckgussverfahren im Blick gehabt. Denn nur die serielle Fertigung großer Stückzahlen erlaubt ein Preisniveau, das dem der traditionellen Keramik entsprechen kann.

Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder