Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Typische Fehler beim Ablängen von Rohren vermeiden

Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen

Das Entgraten von metallischen Rohrwerkstoffen nach dem passenden Ablängen gehört zur Installation wie das Wasser zum Leben. Dennoch wird selbst in Fachkreisen immer wieder die Frage gestellt, ob das Entgraten tatsächlich notwendig ist. Eine kurze Erklärung, warum der Vorgang zwingend erforderlich ist und welche Auswirkungen es haben kann, wenn hierauf verzichtet wird, gibt Ralf Masuch, Bundesfachbereichsleiter TGA des BVS: "Beim Trennen einer Rohrleitung entsteht ein Grat oder auch Einzug", erläutert der Sachverständige. "Beim Rohrschneider entsteht der Grat bzw. Einzug eigentlich nur innen. Durch zu hohen Druck kann das Rohr an der Trennstelle unter Umständen etwas nach außen gepresst werden. Dies geschieht schon mal aufgrund eines starken Vorschubs mittels Rohrabschneider oder einem abgenutzten Schneidrad. Folglich werden die Rohre innen und außen mit einem Entgrater entgratet und dabei auch leicht gefast.“

Die 6 Arbeitsschritte beim Ablängen

Die Qualität, Sicherheit und Festigkeit von Rohrverbindungen sind grundsätzlich von entscheidend für die Lebensdauer einer Rohrinstallation. Es ist dabei nicht relevant, ob die Verbindung durch Schweißen, Löten, Pressen, Klemmen, Stecken oder durch Verschraubungen erfolgt. Die häufigsten Fehler unterlaufen dem Installateur beim Ablängen der Rohre. Die richtigen Arbeitsschritte zeigt die unten stehende Bildergalerie im Überblick:

Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder