Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Zahl der Wasserschäden in Deutschland steigt

Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen

Die Kosten für Wasserschäden sind im Laufe der letzten 17 Jahre (2000-2017) auf Rekordniveau gestiegen. Statistische Untersuchungen zeigen, dass alle 30 Sekunden in Deutschland ein Rohr platzt, sich eine Dichtung löst oder eine Armatur leckt.[1] Daraus ergibt sich eine Erhöhung von 20% an gemeldeten Leitungswasserschäden.[2] Laut des Gesamtverbandes der deutschen Versicherungswirtschaft GDV mussten im vergangenen Jahr von Versicherungen rund 2,6 Milliarden Euro erstattet werden.[3]

Laut GDV werden die meisten Wasserschäden durch platzende Rohre in 40 bis 45 Jahre alten Gebäuden gemeldet. Auf 1000 Verträge kommen 77 Schäden. Häuser bis zu 15 Jahren sind auf Grund ihres Alters seltener betroffen. Hier werden nur 15 Wasserschäden verzeichnet. Dennoch gilt, je jünger das Gebäude desto höher die Schadenssumme.

Deutlich mehr Wasserschäden in Westdeutschland

Im geografischen Schadensvergleich schneidet der Westen Deutschlands im Gegensatz zum Osten deutlich schlechter ab. Eine Ursache für das starke Gefälle ist das unterschiedliche Alter der Leitungssysteme. In Ostdeutschland sind nach der Wiedervereinigung viele Gebäude saniert worden. Schäden sind daher vergleichsweise seltener.

Laut einer aktuellen IfS-Studie[4] zählen Rohrbrüche nicht zu den Hauptursachen von Wasserschäden. Gut 25% werden durch poröse Verbindungsstücke oder Dichtungen hervorgerufen. Knapp dahinter (24%) liegen defekte Geräte oder Bauteile. Rohrbrüche, die häufig eine versteckte Gefahr darstellen, sind in 20% der Fälle für feuchte Wände, Böden und Schimmel verantwortlich.

Neben alten Rohrleitungen und porösen Dichtungen, sind Installationsfehler eine häufige Ursache für Wasserschäden. Fast 40% der Wasserschäden sind dadurch entstanden.[5] Mangelndes Fachwissen von Heim- und Aushilfshandwerkern führen beispielsweise zu undichten Rohrverbindungen, leckenden Warmwasserspeichern oder falsch montierten Armaturen. Besonders gefährlich: Bei vielen Unterputz-Montagen werden Leckagen nur unzureichend oder gar zu spät entdeckt. Eine fachgerechte Installation ist deshalb besonders wichtig.

Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder