Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Das sind die Sanitärneuheiten von der IFH 2022

Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen
Inhalt

ACO Haustechnik

Fettabscheider-Kompaktlösung ACO LipuLift

ACO LipuLift ist eine Komplettlösung zum Erdeinbau von ACO Haustechnik. Der Fettabscheider mit integrierter Probenahme und die Pumpstation befinden sich in einem einzigen Behälter. Die Gesamtanlagensteuerung ermöglicht die Ansteuerung, Überwachung und Parametrierung des Fettabscheiders und der Pumpstation. Die integrierte Pumpstation mit kombinierter Probenahmemöglichkeit dient zum Sammeln und automatischen Heben vom Abwasser über die Rückstauebene – und somit auch zum Rückstauschutz.

Die Installation aller Komponenten erfolgt in einem Arbeitsschritt. Die Lüftung von Fettabscheider und Pumpstation erfolgt über einen Lüftunganschluss. Zwischen den Komponenten ist keine Verrohrung erforderlich, die permanente Durchlüftung des Behälters ist gewährleistet. Ein separater Deckel ermöglicht Probennahmen des Fettabscheider und die Wartung der Pumpstation.Trotz der kombinierten Bauweise erfüllt die Gesamtanlage ACO LipuLift alle Prüfvorgaben aus DIN EN 1825; die Pumpstation erfüllt die nötigen Kriterien aus DIN EN 12050-2. Eine Trennwand unterteilt den monolithisch gefertigten Behälter aus Kunststoff in eine Fettabscheider-Kammer und eine Pumpstation-Kammer.

Zur Auswahl stehen zwei Varianten und vier Ausbaustufen:

Die Variante LipuLift-P mit integriertem Aufsatzstück für die Aufnahme von Auflageringen und Abdeckungen ermöglicht bauseitige Zulauftiefen von 900 mm bis 1.200 mm. Dazu sind bauseits passende Auflageringe aus Beton mit einer Aufbauhöhe von bis zu 300 mm kombinierbar. Die Variante LipuLift-PF verfügt über eine flexible Aufnahme von höhenverstellbaren Aufsatzstücken, die bauseits mit passenden Aufsatzstücken aus Kunststoff von ACO Haustechnik kombinierbar sind. Dadurch ergibt sich höchste Flexibilität bei Zulauftiefen von 1.200 bis 1.900 mm. Für beide Varianten stehen Abdeckungen der Belastungsklassen A15, B125 oder D400 zur Verfügung.

In der Ausbaustufe „B“ ist nach dem bauseitigen Anschluss der Zulauf- und der Lüftungsleitung, der Montage der Pumpensteuerung sowie der fachgerechten Verlegung der Druckleitung alles einsatzbereit. Die Entleerung, Reinigung und Wiederbefüllung des Abscheiders erfolgt über die Deckel. Die Ausbaustufe „D“ hat eine zusätzliche angebrachte Direktabsaugung, die entweder zu einem Sauganschluss an der Hauswand oder in einen Entsorgungsschacht geführt werden kann. Die Entsorgung lässt sich dadurch ohne das Abnehmen der Deckel durchführen. Geruchsbildung wird hierdurch reduziert. Ausbaustufe „DA“ verfügt über einen Sprühkopf im Abscheider, der mittels Hochdruckpumpe selbst hartnäckige Rückstände beseitigt und für ein effektives Reinigungsergebnis sorgt. Er übernimmt nach dem geruchslosen Absaugen des Abscheiderinhalts automatisch die komplette Innenreinigung. Anschließend erfolgt eine programmgesteuerte Befüllung mit Frischwasser. Das Öffnen der Deckel entfällt. In der Ausbaustufe „DAP“ ist zusätzlich eine innenliegend montierte Entsorgungspumpe vorhanden, um größere Höhenunterschiede zwischen Abscheider und Entsorgungsahrzeug überwinden zu können. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, LipuLift mit sinnvollem Zubehör auszustatten und die Bauteile gewerkeübergreifend anliefern zu lassen – die Planungs-/Installationsphase lässt sich damit erheblich vereinfachen. 

Die integrierte Pumpstation mit kombinierter Probenahmemöglichkeit dient zum Sammeln und automatischen Heben vom Abwasser über die Rückstauebene – und somit auch zum Rückstauschutz.

Sanitärablauf ACO Easyflow+

Mit werksseitig angebrachter Dichtmanschette ermöglicht der neue Sanitärablauf ACO Easyflow+ eine W3-I konforme Abdichtung gemäß DIN 18534 und erfüllt zugleich den Wunsch nach Flexibilität sowie einfacher Installation.

ACO Easyflow+ gibt es in der Nennweite DN 50 mit 90° oder 1,5° Stutzenneigung, jeweils mit oder ohne seitlichen Zulauf. Der Bauzeitschutzdeckel schützt die Dichtmanschette während des Einbaus und bietet zudem eine Estrich-Abziehkante. Eine Montagehilfe erleichtert die Installation und bietet Flexibilität in Sachen Höhenverstellbarkeit (sie reicht von 75 bis 165 mm bei Abläufen mit Sperrwasserhöhe 30 mm, von 95 bis 185 mm bei Sperrwasserhöhe 50 mm); Höhenausgleichsringe mit einem Verstellbereich von 5 bzw. 7 mm je Ring gewähren freie Wahl des Bodenaufbaus und Flexibilität beim Einsatz unterschiedlicher Fliesenstärken.

Der nachrüstbare Brandschutz erfüllt die Widerstandsklassen R 30 – R 120; zusammen mit dem Einbauset ACO Fit-in entspricht er der aBG Z-19.53-2442. Zu den weiteren Produktvorteilen zählen der Abflusswert von 0,9 l/s bei DN 50 mit 20 mm Aufstau (DIN EN 1253-1) und die geringe Einbauhöhe von 90 mm bei Abläufen mit Sperrwasserhöhe 50 mm.

Der Sanitärablauf ACO Easyflow+ mit werksseitig angebrachter Dichtmanschette und Montagerahmen.

Duschrinnen-Baukasten ACO ShowerDrain S+

Die Kernelemente des modularen Duschrinnen-Baukastens ACO ShowerDrain S+ sind das werkseitig vormontierte Rohbauset sowie das bauseitig kürzbare Duschrinnenprofil einschließlich Haarsieb und Verlängerungsstück.

Das Duschrinnenprofil wird durch Elektropolieren veredelt und ist in den Farbvarianten Edelstahl und Schwarz erhältlich. Der Bauzeitenschutzdeckel mit umlaufender Abziehkante für den Estrich, werkzeuglos um 90 mm höhen-verstellbare Füße sowie das Montage-Pad beschleunigen den Einbau. Die werksseitig angebrachte Dichtmanschette sorgt für eine verlässliche Anbindung an die Verbundabdichtung.

Die Ablaufwerte betragen mit Sperrwasserhöhe 50 mm (DIN EN 1253-1) 0,7 l/s bei 10 mm Aufstau und 0,8 l/s bei 20 mm Aufstau; mit Sperrwasserhöhe 30 mm 0,4 l/s bei 10 mm und 0,6 l/s bei 20 mm Aufstau. Der waagrechte Ablaufstutzen DN 50 eignet sich für alle Steckrohrmuffensysteme. ACO ShowerDrain S+ erfüllt die höchsten Schallschutzanforderungen der VDI 4100 SSt I-III sowie die Parameter der höchsten Wassereinwirkungsklasse W3-I gemäß DIN 18534. Komplettiert wird die neue Duschrinne ACO ShowerDrain S+ mit dem Edelstahlrost Stripes.

ACO ShowerDrain S+ ist ein innovativer, modularer Duschrinnen-Baukasten, bestehend aus einem werkseitig vormontierten Rohbauset und einem bauseitig kürzbaren Duschrinnenprofil.

Abwasserhebeanlage ACO Muli-Flex ACO Haustechnik

ACO Muli-Flex besteht aus drei Grundkomponenten: Behälter, Pumpe und Aufsatzstück. Das Kernstück, die Tauchpumpen mit einem Gehäuse aus Gusseisen, eignen sich wahlweise für fäkalienfreies und fäkalienhaltiges Abwasser. Die Einleitung des Abwassers erfolgt für alle Gebäudetypen über die sieben am Behälter verteilten Zuläufe in den Nennweiten von 110 oder 160 mm. Zwecks einfacher Montage und Demontage verfügen die Pumpeinheiten über ein kombiniertes Kupplungssystem. Dadurch lassen sich die Pumpen sowohl in Mono- als auch in Duo-Ausführung schnell und werkzeuglos im Behälter montieren.

Der Behälter zur Montage der Pumpen steht in Ausführungen für die Unterflurinstallation und für die Freiaufstellung zur Verfügung. Beide Behälter

  • bestehen aus robustem Polyethylen
  • sind als Mono- oder Duo-Ausführung verwendbar
  • verfügen über ein große Revisionsöffnung zur einfachen Wartung
  • können je nach Pumpe und Aufsatzstück für fäkalienfreies oder fäkalienhaltiges Abwasser eingesetzt werden
  • sind gemäß DIN EN 12050-1 und 12050-2 geprüft
  • haben einen Durchmesser von 800 mm, eine Höhe von 1000 mm und ein Gesamt-Volumen von 380 l

Den Abschluss für die Unterflur- Variante bildet das höhenverstell- und drehbare Aufsatzstück in Voronoi-Design. Das dreh- und höhenverstellbare Aufsatzstück wird mit dem mitgelieferten Lippendichtring im Grundbehälter abgedichtet. Zur Auswahl stehen die Standardausführung in Polyethylen (PE) und die Edelstahl-Version, die eine Anbindung an eine Verbundabdichtung ermöglicht. Beide Aufsatzstücke bieten einen Verstellbereich von 70 bis 205 mm.

Der Voronoi-Deckel besteht aus Polyurethan (PU), hat eine Deckelabmessung von 655 x 655 mm und ist in der geschlossenen Ausführung nach A15 und in der Ausführung mit Bodenablauf gemäß K3 geprüft. Die Niveaumessung sowie die Steuerung der Pumpentechnik erfolgt über das bewährte Schaltgerät ACO MuliControl. Es verfügt wahlweise über eine Modbus RTU-Schnittstelle, die eine Weiterleitung von Meldungen und Konfiguration über die Gebäudeleittechnik erlaubt.

Dallmer

Bodenablauf CeraDrain

Auf bekannte Features wie den werkseitig angebrachten Polymerbetonkragen inklusive Baustahlmatte können sich Installateure weiterhin verlassen. Lediglich die Form des Polymerbetonkragens hat sich geändert: Statt viereckig ist er jetzt rund. Das macht das Abziehen des Estrichs noch einfacher.

Neu ist eine einklickbare Dichtmanschette, sie ermöglicht eine saubere Integration in die Verbundabdichtung. Außerdem: Innerhalb der Baustahlmatte frei positionierbare, schallentkoppelte Montagefüße. Durch die flexible Positioniermöglichkeit kommt man anderen Leitungen nicht in die Quere und kann den CeraDrain-Ablauf sicher ausrichten und fixieren.

Die Bauhöhe des CeraDrain wurde reduziert: Mit einer Sperrwasservorlage von 50 mm und einer Ablaufleistung von 0,92 l/s gemäß DIN EN 1253 hat das normative Ablaufgehäuse jetzt eine Bauhöhe von 85 mm. Die Bauhöhe des CeraDrain Plan beträgt sogar nur 55 mm statt 76 mm. Komplettiert wird das Produktsortiment durch eine senkrechte Variante. Zusätzlich erleichtern die bereits werksseitig vorkonfigurierten Komplettsets mit der Rostgröße 100x100 mm die Produktauswahl.

CeraDrain reiht sich in die DallDrain-Systemfamilie ein und ist dadurch mit jedem Zubehör kombinierbar.

ColourCollection: Roste in 16 ausgesuchten Farben

Mit der Dallmer ColourCollection stehen Edelstahl-Roste in Schwarz und Weiß sowie in diesen 14 RAL-Tönen zur Auswahl. Sollte nicht die richtige Farbe dabei sein, können die Roste auch individuell lackiert werden – nahezu jeder RAL-Ton lässt sich realisieren.

Das breite Farbspektrum ermöglicht es, die verschiedensten Vorstellungen umzusetzen – egal, ob Harmonie oder Kontrast. Insbesondere in der Objektplanung, für Boutique-Hotels, Hotelketten, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen ist diese Freiheit bei der Farbauswahl interessant, denn so lassen sich Designkonzepte bis ins Detail durchziehen – auf Wunsch auch in Unternehmensfarbe.

Unabhängig von der Farbe stehen alle Roste in zwei verschiedenen Größen – 100 x 100 mm und 120 x 120 mm – zur Verfügung und zeichnen sich durch ein prägnantes Lochmuster aus.

Mit der ColourCollection kommt ein neuer und knallbunter Hingucker hinzu, der Architekten noch mehr kreativen Freiraum eröffnet und es jedem ermöglicht, sich seine Lieblingsfarbe ins Bad zu holen.

Mechanischer Geruchsverschluss mit Magnetkraft statt Wasservorlage

Auf Basis eines magnetischen Schließmechanismus funktioniert der neue Geruchsverschluss ohne Sperrwasservorlage und verhindert somit Geruchsbelästigungen dauerhaft und sicher: Die mechanische Klappe öffnet, sobald das Abwasser in den Geruchsverschluss eintritt. Wenn nichts mehr nachströmt, schließt sie wieder. Das Funktionsprinzip basiert auf einer Kombination aus Schwerkraft mit Magnetkraftunterstützung und eine darauf abgestimmte Auslegung der Dichtkonturen. Einen besonderen Fokus hat Dallmer darauf gelegt, dass sich der Geruchsverschluss nutzerfreundlich reinigen lässt. Dies spiegelt sich in der gleichmäßig ausgelegten Gehäuseform sowie in der einfachen Entnehmbarkeit wider.

Den mechanischen Geruchsverschluss kann man auch bei Ablaufstellen einsetzen, die wenig zum Einsatz kommen. Dazu zählen zum Beispiel Ferienhäuser und -wohnungen sowie Nebenräume mit unregelmäßiger Nutzung. Er passt für alle Ablaufgehäuse der DallDrain-Systemfamilie sowie für die CeraDrain-Abläufe. Er kann einfach ausgetauscht und als Zubehör nachgerüstet werden. Standardmäßig ist er in allen Plan-Abläufen der DallDrain-Systemfamilie enthalten. Er ist rückflusssicher bis 0,12 bar.

Duschwannenablauf ORIO DallBox

Der Duschwannenablauf ORIO DallBox von Dallmer ist für Mineralgusswannen mit direkter Auflage auf dem Estrich, also ohne Gestell, geeignet. Das elastische Flex-Element ist dabei das zentrale Bauteil des Duschwannenablaufs. Es kompensiert seitliche Abweichungen durch Maßungenauigkeiten zwischen Ablaufgehäuse und Duschwanne um bis zu 2 cm von der Mitte aus in jede horizontale Richtung. Durch den Klickmechanismus wird das Flex-Element in die Einheit Schraubventil plus Anschlussmutter geklickt und das System ist dicht. Das Flex-Element kann zur nachträglichen Kontrolle von Feuchtigkeitsbildung unterhalb der Duschwanne leicht von der Verbindung gelöst werden. Gemäß DIN 18534 wird die angespritzte, faltenfreie Dichtmanschette in die Verbundabdichtung eingearbeitet. Eine einfache Montage der ORIO DallBox ist unter anderem durch die schallentkoppelten, höhenverstellbaren Montagefüße gegeben.

Die ORIO DallBox ist mit ihrer Verpackung nach den jeweiligen Bauphasen konzipiert. Dadurch sind die Schnittstellen zwischen den Gewerken klar definiert und die Abstimmung gelingt leichter. Der komplett herausnehmbare zweiteilige Geruchsverschluss lässt sich einfach reinigen und gewährleistet eine optimale Hygiene sowie freien Zugang zur Abwasserleitung. Für den optischen Abschluss stehen zwei Abdeckhauben im System zur Verfügung: Edelstahl und Kunststoff verchromt.

Fränkische

Alpex-Komplettlösung für den Wandanschluss

Der Alpex Wandanschluss von Fränkische ist eine montagefreundliche und zeitsparende Lösung, um Wandwinkel für den Trinkwasseranschluss von Waschbecken, Duschen und Badewannen zu befestigen. Die neu entwickelte alpex Montageplatte ist nun als erste auf dem Markt aus glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigt. So ist sie leichter als herkömmliche Schienen und darüber hinaus korrosionsbeständig. Dennoch ist das Material durch die spezielle Konstruktion so verwindungssteif wie Metall, sodass die neue Platte genauso stabil und sicher ist wie Montageschienen aus verzinktem Stahl.

Besonders praxisfreundlich ist die große, deutliche Beschriftung der Montageabstände 84, 120 und 150. Da die Befestigungslöcher in drei Vollkreisen vorgegeben sind, sieht der Installateur auf den ersten Blick und ohne nachzumessen, wo er die Wandwinkel festschrauben muss. Das ermöglicht eine sichere und schnelle Montage.

Extra variabel und anwenderfreundlich ist die Befestigungsmöglichkeit der Anschlusskomponenten: Sie können in verschiedenen Winkeln einer kompletten 360°-Drehung festgeschraubt werden und nicht nur in einem Dreiviertel-Kreis bewegt werden.

Sind Wandwinkel oder Doppelwandwinkel wie gewünscht positioniert, kommt die Kombischraube zum Einsatz: Sie hat drei Befestigungsmöglichkeiten. Handwerker können die mitgelieferte Universal-Schraube mit dem Werkzeug festziehen, das sie gerade zur Hand haben, denn der Schraubenkopf passt für Schlüsselweite 6, Kreuzschlitz Z 2 sowie Bithalter ¼‘‘.

Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder