Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Wie Automatisierungssysteme fehlerfrei geplant werden

Christian Bauerschmidt, Patrick Lützel
Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen
Häufig in der Praxis anzutreffen: Unsach­gemäß rückgebaute Kabel und unzureichender Verschluss der Kabeldurchführungen.

Was soll die Gebäudeautomation leisten? Diese grundlegende Frage muss spätestens beantwortet werden, wenn der Planer mit seiner Arbeit beginnt. Das mag selbstverständlich klingen, in der Praxis jedoch ist es eher selten der Fall, dass die Anforderungen des Bauherren frühzeitig (rechtzeitig) konkret definiert sind.

Voraussetzungen und Ziele detailliert ermitteln

Die Ziele werden häufig pauschal formuliert – höhere Energieeffizienz, mehr Nutzungskomfort und Sicherheit, flexible Steuerung. Was jedoch bedeutet das im Einzelnen? Welches System optimal ist, ist eine Frage der späteren Nutzung: Ein Hotel mit vielen einzelnen Zimmern benötigt andere Konzepte als ein Einkaufszentrum mit offenen Flächen, mehreren Geschäften und damit mehreren Nutzern (Bedienern). Standardlösungen sind bei der Gebäudeautomation nicht zielführend – was für das eine Gebäude passend ist, kann in anderen Bauten in beiden Richtungen deutlich am Bedarf vorbeigehen.

Je detaillierter die Voraussetzungen vorab klar sind, desto genauer kann geplant werden. Zu welchen Uhrzeiten sind welche Temperaturen in bestimmten Räumen gewünscht? Wann werden welche Bereiche genutzt – und wann nicht? Wie viele Stunden am Tag muss geheizt oder belüftet werden? Wie wird die Beleuchtung gesteuert? Über Bewegungsmelder – die zugleich auch die Lüftungsanlage regeln?

Solche praktischen Fragen sollten frühzeitig beantwortet sein, um von Anfang an die richtigen Entscheidungen zu treffen. Zugleich ist die Anwendung von rechtlichen Vorgaben bzw. Anforderungsniveaus, beispielsweise der Energieeinsparverordnung und der von ihr in Bezug genommenen Regelwerke, zu klären. Auch sind klare Aussagen zum Budget für die Einrichtung des Automationssystems und der zugehörigen Anlagen sowie für den laufenden Betrieb unerlässlich.

Lastenheft als Grundlage

Die Anforderungen sollten vom Bauherren bereits zu Beginn der Konzeptionsphase in Form eines Lastenheftes definiert sein (Bedarfsplanung). In diesem werden alle Informationen über bauliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen festgehalten, es dient dem Planer sowohl als Grundlage für ein zielführendes Gesamtkonzept als auch für die Ausschreibung an qualifizierte Dienstleister. So wird verhindert, dass es später zu Fehlern aufgrund von Missverständnissen kommt.

Sind die Grundlagen gelegt, kann die Planung selbst beginnen. Sie stellt sich bei Gewerbeimmobilien in der Regel ausgesprochen komplex dar: Heizung, Sanitär und Lüftung, Klima- und Beschattungsanlagen, IT, Steuerungs- und Elektrotechnik – sämtliche Gewerke müssen in die Gesamtplanung integriert werden.

Der Fachplaner muss sich deshalb detailliert in verschiedensten Disziplinen auskennen – dabei genügt es nicht, die einzelnen Gewerke zu betrachten. Auch die Wechselwirkungen zwischen den Komponenten und Anlagen müssen in die Planung einbezogen werden. Denn nur wenn alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind, wird die Gebäudeautomation einwandfrei funktionieren. Fehler bei Planung und Ausführung können sich hingegen massiv auf den gesamten späteren Betrieb auswirken. Sie können hohe Nebenkosten, teure Wartungen und Reparaturen nach sich ziehen und sind im Nachhinein oft schwer oder nur aufwendig zu beheben.

Unterstützung der Prüfung von Gebäudeautomationssystemen mit einem standardisierten Prüfprotokoll.

Mit offenen Standards planen

Zudem ist es ratsam, sich nicht unbedingt für die günstigsten Komponenten zu entscheiden oder sich nur auf einen Hersteller zu konzentrieren, sondern auf offene technische Standards zu achten. So definiert DIN EN ISO 16 484-5 das „Building Automation and Control Networks“ (BACnet) als Standard-Datenprotokoll, das den Datenaustausch der technischen Gebäudeausrüstung vereinfacht und vereinheitlicht.

Alle Komponenten, die diesem Protokoll folgen, sind untereinander kompatibel und kombinierbar, auch wenn sie von verschiedenen Herstellern kommen. Wird dieser Standard für das gesamte System verwendet, kann das bei Reparaturen, baulichen Änderungen und Nachrüstungen erhebliche finanzielle und bauliche Vorteile mit sich bringen.

Unabhängige Experten einbeziehen

Aufgrund der Komplexität der Planung kann es sinnvoll sein, bereits während der Konzeption und Planung, aber auch bei Ausführung und Fertigstellung des Projekts unabhängige Experten wie z.B. den TÜV SÜD Industrie Service hinzuzuziehen. Sie unterstützen den Planer jeweils nach Bedarf und bringen ihr Wissen über die verschiedenen Gewerke und deren Wechselwirkungen ein.

Zudem können sie aufgrund ihrer weitreichenden Erfahrung Bauherren und Planer beraten, welche konkreten Möglichkeiten bei Planung und Ausführung bestehen. Die Sachverständigen begleiten und überprüfen die Planung, unterstützen bei der Erstellung des Lastenhefts, kontrollieren die Ausführung während und nach der Fertigstellung und bewerten mögliche Abweichungen.

Vor der Endabnahme können sie alle Funktionen und die Umsetzung detailliert prüfen. Dies empfiehlt sich allein schon, um mögliche Gewährleistungsansprüche frühzeitig aufzudecken.

Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder