Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Praxisbeispiel: Tageslichtmanagement in Gesundheitseinrichtungen

Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen
Inhalt

Das Referenzobjekt für ein erfolgreiches Tageslichtmanagement ist ein großflächiges, smartes Skylight in der Altenpflegeeinrichtung Avondzon im belgischen Erpe-Mer. Realisiert mit dem schaltbaren Glassystem von Halio dient es in vielerlei Hinsicht als verbindendes und gesundheitsförderndes Element.

Sonnenschutz in der Tageslichtplanung berücksichtigen

Mit Avondzon hat sich eine renommierte belgische Altenpflegeeinrichtung für dynamische Isolierglaseinheiten von Halio entschieden. Insgesamt 132 Fenster bilden ein Glasdach, das auf 304m2 Fläche den alten, im Jahr 1978 errichteten Trakt, mit dem im Jahr 2019 fertiggestellten Neubau verbindet. 73 moderne, großzügige Zimmer öffnen sich zu einem lichtdurchfluteten Gemeinschaftsbereich unter der Verglasung. Bei starker Sonneneinstrahlung können die Halio Glaseinheiten – separat oder in Gruppen – in weniger als drei Minuten komplett verdunkelt werden. Im getönten Zustand blocken sie 95% des Energieeintrags sowie 98% des Lichts. Tageslichteintrag und Sonnenschutz werden also miteinander optimiert.

Tageslichtmanagement besonders im Gesundheitswesen sinnvoll

Die ersten Erfahrungen mit der Glasüberdachung im Avondzon Gebäudekomplex sind rundum positiv: „Sie regt die Bewohner zur Kontaktaufnahme und zu mehr Bewegung an. Das ist ungemein wichtig, um Ängste und Einsamkeit zu bekämpfen“, erklärt Avondzon Geschäftsführerin Katrien Thysebaerdt. Die Pflegeexpertin verweist auf die besondere Bedeutung der Versorgung mit Tageslicht im Gesundheitswesen: „Ältere Menschen benötigen drei bis fünfmal so viele Licht wie junge. Tageslicht gibt Orientierung, fördert das Wohlbefinden, hebt die Stimmung und reduziert die Sturzgefahr.“

Die positive Wirkung von Tageslicht

Eine durchdachte Tageslichtplanung nach der DIN EN 17037 kann in Gesundheitseinrichtungen in ganz besonderem Maß den Tag-Nacht-Rhythmus, einen erholsamen Schlaf und die Stimmung beeinflussen. Bei dementiell Erkrankten reduziert natürliches Licht Unruhe und Stress und spielt generell eine wichtige gesundheitsfördernde Rolle.

Wie Tageslicht den Tag-Nacht-Rhythmus steuert.

Erkenntnisse aus zahlreichen Studien weisen in diese Richtung. So ergab unter anderem eine Untersuchung aus dem Jahr 2016 (Canellas, 2016), dass eine hohe Verfügbarkeit von Tageslicht bei depressiv erkrankten Menschen die Aufenthaltsdauer in Krankenhäusern verkürzt. Die Gabe von schmerzstillenden Medikamenten nach Operationen konnte in einer Untersuchung um 22% reduziert werden (Walch JM1, 2005, Jan-Feb;67).

Auch auf die Leistungsfähigkeit, die Fehleranfälligkeit und das Wohlbefindens des Pflegepersonals scheint Tageslicht eine positive Wirkung zu haben, wie Studien aus den Jahren 2012 (Mardelle McCuskey Shepley, 2012)  und 2014 (Zadeh, 2014) zeigen. Sowohl Fehlzeitenraten als auch Stellenbesetzungsraten verbesserten sich. Ein durchdachtes Tageslichtmanagement ist im Gesundheitswesen also unbedingt zu berücksichtigen.

Vor allem ältere Patienten profitieren

Vor allem bei älteren Patienten mit eingeschränkter Mobilität kann intelligentes Tageslichtmanagement Gesundheit, Sicherheitsgefühl und Wohlbefinden beeinflussen. Veränderungen im alternden Auge wie Trübungen und Gelbfärbung der Linse, vermindern den Lichteinfall auf die Netzhaut, daher steigt vermutlich auch die Neigung zu Antriebslosigkeit und Despressionen. Blaues Licht wird herausgefiltert und kann den Cortisolspiegel nicht mehr wie in jungen Jahren beeinflussen. Darüber hinaus steigt die Blendungsempfindlichkeit. Tageslicht und Blendschutz sind also unbedingt zu berücksichtigen.

„Das dynamische Halio Glas mit smarter Tönung dunkelt unmerklich nach. Damit sorgt es zu jeder Zeit für möglichst hohen Tageslichteinfall, nimmt dem Sonnenlicht jedoch die unangenehme Blendwirkung bei einem absoluten thermischen Komfort und bietet mehr Sonnenschutz“ ergänzt Jagger. Mit einem Farbwiedergabeindex von 97% ist das elektrochrome Halio Glas komplett farbneutral und zeigt im getönten Zustand weder Blaustich noch Raster oder sprunghafte Verläufe.

Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder