Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Schüco: Passivhaus Biguá im Tigre-Delta

Inhalt
Das Casa Biguá wurde als Wochenendhaus auf einer Insel im Tigre-Delta bei Buenos Aires gebaut. Die Holzbauweise erlaubt eine offene und leichte Konstruktion in der sumpfigen Landschaft direkt am Fluss.

Im Tigre-Delta in Argentinien bauten die Eheleute Heidenreich ihr Passivhaus Casa Biguá auf einer schwer zugänglichen, sumpfigen Insel. 

Das Gebäude fügt sich harmonisch in die natürliche Umgebung ein und erfüllt mit Schüco LivIng 82 MD die hohen Passivhaus-Standards. Die besondere Lage stellte hohe Anforderungen an die Bauweise und verlangte flexible Lösungen, die den örtlichen Gegebenheiten gerecht werden.

Modernes Holzhaus auf Stelzenbauweise mit großem Terrassendeck, Beispiel für energieeffiziente Gebäudehülle im Kontext nachhaltiger Gebäudetechnik.
Die Konstruktion steht auf Holzbinderstützen, um es vor den periodisch auftretenden Überschwemmungen zu schützen. Großzügige Holztreppen mit breiten Podesten führen zum Bootsanleger und in das Innere der Insel.

Hochwasserschutz: Bauweise anpassen

Das Architekturbüro MAPA entwickelte ein amphibisches Hauskonzept: Holzbinder heben das Gebäude zwei Meter über den Boden, um es vor Überschwemmungen zu schützen

Die Konstruktion aus vorgefertigten Holzelementen konnte per Boot angeliefert werden. Die Passivhausbauweise überzeugte die Bauherren durch geringen Stromverbrauch und hohe Luftqualität, besonders angesichts häufiger Stromausfälle und des feuchten Klimas. Architekt Pedro Reyna und Bauleiter Joaquín Berdés passten das Projekt an die strengen Anforderungen des Passivhaus-Instituts an.

Komfort auf 400 Quadratmetern

Das Haus umfasst 400 Quadratmeter Grundfläche und wirkt durch seine Konstruktion luftig und leicht. Ein großes Pultdach spendet Schatten, darunter befindet sich das eigentliche Haus mit 220 Quadratmetern Wohnfläche. Das 175 Quadratmeter große Deck dient als Outdoor-Bereich. Breite Holztreppen verbinden den Bootsanleger mit dem Haus und der Insel.

Energieeffizientes Wohngebäude auf Stelzen, großflächige Verglasung und Holzträger, moderne Fassadentechnik, beleuchtet bei Abenddämmerung.
Die Haus-in-Haus Konstruktion erlaubt großzügige Freiflächen unter dem schützenden Pultdach. Die Kunststoff-Fenster aus dem System Schüco LivIng 82 MD sind mit einer schwarzen Folierung optisch perfekt in die ebenso schwarzen Holzaußenwände integriert.

Nachhaltige Materialien schonen Ressourcen 

Die Basisstruktur besteht aus massivem Anchico-Holz, das Nässe und Trockenheit gut widersteht. Die Dachbalken wurden aus imprägniertem Brettschichtholz gefertigt, das aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt.

Für Fenster und Türen kamen Kunststoffsysteme von Schüco zum Einsatz. Die Bauherren überzeugte die technische Langlebigkeit und Recyclingfähigkeit der Schüco LivIng-Serie. „Wir sind ausgesprochen zufrieden mit der Qualität unserer Schüco Fenster und -Türen. Nach mehr als drei Jahren sehen sie aus wie neu und funktionieren trotz der schwierigen klimatischen Bedingungen perfekt,“ betont der Bauherr Edouardo Heidenreich.

Modernes Schlafzimmer mit großen Fenstern, Blick auf See und Bäume, energieeffiziente Beleuchtung, Holzdekor - Beispiel für nachhaltige Gebäudetechnik.
Die Fenster wurden mit dem passivhaustauglichem Schüco System LivIng 82 MD, die Außentüren mit dem Kunststofftürsystem Schüco LivIng 82 AS ausgeführt, welche sich durch hervorragende Wärmedämmwerte und eine dauerhafte Dichtwirkung auszeichnen.

Bioklimatisch bauen um Energieverluste zu minimieren

MAPA Arquitectos verfolgten eine bioklimatische Strategie mit leichter Bauweise, optimalem Sonnenschutz und natürlicher Belüftung. Die Hauptnutzflächen sind nach Norden ausgerichtet, um Sonnenlicht zu nutzen. 

Galerien regulieren den Lichteinfall und schaffen einen fließenden Übergang zwischen innen und außen. Dämmung und Luftdichtigkeit entsprechen Passivhaus-Prinzipien und sorgen für hohen thermischen Komfort. Das Heiz- und Kühlsystem basiert auf einer Luft-Wärmepumpe, die Raumluftkonditionierung war ein Schwerpunkt des Haustechnikkonzepts.

Modernes Bürogebäude mit verglaster Fassade auf Stelzen, energieeffizient beleuchtet, Holzsteg über Wasser, umgeben von Bäumen bei Dämmerung.
Dank der Amphibienhaus-Idee der Architekten, kombiniert mit der leichten Holzbauweise und dem Passivhaus-Konzept, gelingt beim Casa Biguá die Verbindung von moderner Architektur und unberührter Natur unter höchsten Nachhaltigkeitsanforderungen.

Gebäudehülle dämmen und Fenster integrieren

Die hochwärmegedämmte Gebäudehülle sichert Luftdichtigkeit. SIP-Paneele in den Holzaußenwänden behalten ihre Isolierwirkung auch bei Feuchtigkeit. Schüco Partner El Bulevar Aberturas empfahl das Fenstersystem Schüco LivIng 82 MD und eine passende Hauseingangstür. 

Die einheitliche Farbgebung integriert die Kunststoffelemente optisch in die schwarze Fassade. Das 7-Kammer-System von Schüco bietet geprüfte Passivhaustauglichkeit mit Uf-Werten bis zu 0,96 W/m²K, dauerhafte Dichtwirkung und hohe Stabilität. Die Dreifachverglasung mit Low-E-Filter und Warmer Kante-Abstandhalter erreicht Ug-Werte von 0,40 W/m²K.

Lebensqualität steigern durch innovative Bauweise 

Das Casa Biguá nutzt eine innovative Bauweise, die das Haus vor Überschwemmungen schützt und gleichzeitig Wohnkomfort gewährleistet. Mit Schüco LivIng 82 MD und nachhaltigen Materialien ist es ein Vorbild für energieeffizientes und resilient gebautes Wohnen im anspruchsvollen Klima des Tigre-Deltas.

Bautafel

  • Objekt: „Casa Biguá“ im Tigre-Delta
  • Standort: 1628 San Fernando/ARG
  • Bauherr: Erica und Edouardo Heidenreich
  • Architekten: MAPA Arquitectos, Studio Buenos Aires, ARG (heute FROM, Montevideo/URY)
  • Passivhausplaner: Pedro Reyna, Córdoba/ARG
  • Bauleitung: Joaquín Berdés, Buenos Aires/ARG
  • Bauunternehmen: Horacio Battagliero, Battagliero Constructions, Rincón de Milberg/ARG
  • Schüco Verarbeiter: El Bulevar Aberturas S.A., Tandil/ARG
  • Zertifizierung: Passivhaus Institut, Darmstadt
  • Fertigstellung: 2022

Baudaten

  • Primärenergiebedarf: 87 kWh/m2a
  • Jahreskühlenergiebedarf: 15 kWh/m2a
  • Jahresheizwärmebedarf: 9 kWh/m2a
  • U-Werte Gebäudehülle: opake Bauteile: 0,28 kWh/m2a; transparente Bauteile 1,22 kWh/m2a
  • Luftwechselrate n50 = 0,6/h

Verbaute Schüco Systeme

  • Fenster: Schüco LivIng 82 MD
  • Haustür: Schüco LivIng 82 AS
  • Kunststoffprofil-Farbe: Black Ulti-Matt, beidseitig kaschiert
Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder