Wohnraumlüftung steigert Wärmepumpen-Effizienz um 15 Prozent

Die kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung (WRG) erweist sich als guter Partner für Wärmepumpen. Das Institut für Technische Gebäudeausrüstung (ITG) Dresden hat im Auftrag des Bundesverbands für Wohnungslüftung (VfW) untersucht, wie beide Technologien zusammenwirken – mit beeindruckenden Ergebnissen.
Effizienzsteigerung durch intelligentes Zusammenspiel
In typischen Neubauten mit Außenluft-Wärmepumpen steigt die Jahresarbeitszahl (SCOP) durch die Kombination mit Lüftungssystemen mit WRG von 4,4 auf rund 5,0. Das entspricht einer Effizienzsteigerung von etwa 15 Prozent. Die Wärmepumpe kann mit geringerer elektrischer Leistung arbeiten, da sie auf bereits im Gebäude vorhandene Wärme zurückgreift.
Wärmerückgewinnung übertrifft Wärmepumpen-Effizienz
Die Studie baut auf Untersuchungen aus dem Jahr 2022 auf, die erstmals die Effizienz von Lüftung mit WRG anhand einer äquivalenten Leistungszahl (COPäq) darstellten. Mit Werten zwischen 11 und 25 übertrifft die Wärmerückgewinnung die Effizienz von Wärmepumpen (SCOP ≈ 3–6) deutlich. Besonders bei niedrigen Außentemperaturen, wenn Wärmepumpen an Effizienz verlieren, punktet die Lüftung mit WRG mit hohen Leistungswerten.
Entlastung für Stromnetz und Klimaschutz
Die Technologie wirkt systemstabilisierend, insbesondere in den Wintermonaten. Laut ITG-Berechnungen könnte die Ausstattung von nur der Hälfte aller deutschen Wohngebäude mit Lüftungssystemen mit WRG die Netzlast im Winter um bis zu 10 Gigawatt senken. Das würde vor allem während der sogenannten „Dunkelflaute" eine erhebliche Entlastung bedeuten. Gleichzeitig sinken Heizkosten und CO₂-Ausstoß spürbar.
Forderung nach stärkerer politischer Verankerung
Der VfW fordert nun, die ventilatorgestützte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung als Schlüsseltechnologie im Klimaschutzprogramm der Bundesregierung und im Gebäudeenergiegesetz (GEG) zu verankern. Auch die Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) sollte die Technologie stärker unterstützen. Der Verband betont, dass nur durch das Zusammenspiel aller verfügbaren Technologien die Energiewende im Gebäudesektor wirksam und wirtschaftlich gelingen kann.
Die „Kurzstudie zur Definition von kombinierten Arbeitszahlen SCOPtotal für Wärmepumpe und Wärmerückgewinnung“, finden Sie zum Download unter: https://wohnungslueftung-ev.de/category/aktuelles/.
Alle drei ITG-Kurzstudien für den VfW unter: https://wohnungslueftung-ev.de/category/itg-studien/
