Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Gehalts-Umfrage: Solche regionalen Unterschiede gibt es bei den Gehältern

Oliver Janßen
Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen
Inhalt

Ost-West-Anpassung beim Mindestlohn, vereinheitlichte Gehälter in den Tarifverträgen - zumindest theoretisch sollte es keine großen Unterschiede mehr beim Einkommen geben. Doch entspricht das auch der Realität?

Haustec.de und die SBZ, Fachzeitschrift für Sanitär, Heizung und Klima, wollten von ihren Lesern wissen, wie es um die aktuelle Verdienst-Situation in der Gebäudetechnik-Branche steht. 

Insgesamt 1.385 Beteiligte aus der Gebäudetechnik-Branche, darunter Anlagenmechaniker SHK, Gas- und Wasserinstallateure, Zentralheizungs- und Lüftungsbauer, SHK-Techniker, Planer, Architekten, Ingenieure und Energieberater, haben diesen Sommer an der großen Gehalts-Umfrage teilgenommen.

Alle Ergebnisse in drei Artikeln

In einer dreiteiligen Serie wollen wir Ihnen die spannenden Ergebnisse der Gehalts-Studie vorstellen. Dieser Teil gibt Auskunft über die regionale Gehälter in Nord-, Ost-, Süd- und Westdeutschland. Weitere Schwerpunkte bilden in den übrigen Teilen die Gehälter nach beruflicher Position innerhalb der Gebäudetechnik sowie die Berufserfahrung bei Gesellen, Meistern und Akademikern.  

Neben den Gehältern der einzelnen Berufsgruppen liegt ein Schwerpunkt der nicht repräsentativen Gehaltsstudie auf der Gehalts-Situation in den vier Regionen Deutschlands, Nord, Süd, West und Ost. Gibt es überhaupt monetäre Unterschiede in der Gebäudetechnik und wo liegen die regionale Unterschiede in der Qualifikation?

Die Auswertung zeigt: Die Ost-Gehälter von Handwerkern der Gebäudetechnik erreichen längst nicht das Niveau der übrigen Regionen. Hier die Ergebnisse im Einzelnen:

Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder