Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Hartes Wasser und seine Folgen

Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen

Geld und Ressourcen sparen – das ist der Anspruch vieler Verbraucher. Machbar ist das auch beim Thema Wasser: Wer es in seinem Haushalt mit hartem Wasser zu tun hat, verbraucht nicht nur mehr Wasch- und Putzmittel, sondern gefährdet auch Elektrogeräte und Rohrleitungen. Es lohnt sich, den Kalkgehalt zu reduzieren und so das Wasser weicher zu machen – das schont Umwelt und Geldbeutel gleichermaßen. Moderne technische Lösungen helfen bei der Wasseraufbereitung.

Das Wasser, das in Deutschland aus den Wasserhähnen fließt, ist sauber und einwandfrei. Doch Wasser ist nicht gleich Wasser, was an der unterschiedlichen Wasserhärte liegt. Die Härtebereiche in Deutschland werden in weich, mittel und hart eingeteilt. Der Härtegrad des Wassers wird anhand des Anteils von Calciumcarbonat bestimmt. In mehr als der Hälfte bundesdeutscher Haushalte strömt Wasser im mittleren bis hohen Härtebereich durch die Leitungen. Der durchschnittliche Härtegrad beträgt 16,56 °dH. Die Wasserversorgungsunternehmen geben Auskunft über die jeweilige Wasserhärte vor Ort. Hat man es mit hartem Wasser zu tun, ist eine Wasserbehandlung empfehlenswert.

Alle 30 Sekunden platzt ein Rohr

Überall wo Wasser erhitzt wird, können Kalkablagerungen entstehen – und das führt zu einer ganzen Reihe an Risiken und negativen Folgen. Ob Spül- oder Waschmaschine, Wasserkocher, Kaffeeautomat oder Dampfgarer: Wenn hartes Wasser erwärmt wird, verkürzt das die Lebensdauer von Elektrogeräten. Kalk bindet Reinigungsstoffe, das bedeutet einen Mehrverbrauch an Spül- und Waschmittel, Salz und Klarspüler genau wie Shampoo und Duschgel. Auch die Geschmacksveränderung ist relevant, denn bei zu hartem Wasser munden Tee und Kaffee nicht so gut.

Die Nachteile von hartem Wasser zeigen sich auch bei der Warmwasseraufbereitung, denn durch Kalkablagerungen wird die Wärmeabgabe beeinträchtigt. Heizelemente haben einen erhöhten Energieaufwand, um das Wasser im Speicher zu erhitzen. Vermehrt betroffen von hartem Wasser sind Hausinstallationen und Leitungen: Gesenkter Durchfluss und niedrigerer Wasserdruck sind unerwünschte Nebeneffekte genau wie die Gefahr des Rohrbruchs. Alle 30 Sekunden platzt ein Rohr: Jedes Jahr werden mehr als eine Million Schäden aufgrund kaputter Wasserleitungen aus deutschen Häusern gemeldet. Die durchschnittliche Schadenssumme liegt bei rund 3000 Euro. 

Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder