Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Studie: Wie KI Recruiting und HR-Prozesse verändert

Inhalt

Die Integration von Künstlicher Intelligenz im Personalmanagement deutscher Unternehmen nimmt weiter zu. Laut einer gemeinsamen Personalleiterbefragung von Randstad und dem Ifo Institut sehen aktuell 44 Prozent der Unternehmen den größten Nutzen von KI in der Abwicklung von Verwaltungsprozessen

„Bisher trägt KI vor allem zur Automatisierung von Prozessen im Personalwesen bei. Das schafft Kapazitäten für strategisch wichtigere Aufgaben“, erläutert Ifo-Forscherin Daria Schaller.

So kann KI im Recruiting helfen

Neben weniger Verwaltungsaufwand spielt KI auch im Recruiting zunehmend wichtige Rolle. Ein Viertel der befragten Unternehmen (25 Prozent) sieht den größten Nutzen von KI in der Personalbeschaffung. KI-basierte Systeme werden hier insbesondere eingesetzt, um Stellenausschreibungen zu verfassen oder gezielt zu platzieren. 

Darüber hinaus nutzen Unternehmen KI zur Analyse von Lebensläufen und zur Vorauswahl von Bewerbenden. Einzelne Personalverantwortliche setzen Chatbots ein, um Bewerbenden Unterstützung anzubieten. Schaller betont: „Unternehmen versuchen, sich dadurch einen Vorteil im Wettbewerb um Fachkräfte zu verschaffen.“

Lesen Sie hierzu auch: Die 10 häufigsten Fehler von Handwerksbetrieben

Diese Perspektiven gibt es für den KI-Einsatz bis 2028

Die Befragung zeigt, dass Unternehmen in Zukunft ein deutlich breiteres Anwendungsspektrum für KI im Personalwesen erwarten. Für das Jahr 2028 prognostizieren die Befragten, dass der größte Nutzen nicht mehr allein in administrativen Prozessen liegen wird. 

So sehen 35 Prozent der Unternehmen künftig den größten Mehrwert von KI in der Personalplanung; ein deutlicher Anstieg gegenüber den heutigen 10 Prozent. Auch die Bereiche Personalentwicklung (26 Prozent, heute 5 Prozent) und die Analyse der Mitarbeiterzufriedenheit (28 Prozent, heute 9 Prozent) werden nach Einschätzung der Unternehmen an Bedeutung gewinnen. Schaller ordnet die Ergebnisse ein: 

„Das deutet auf eine Verschiebung von der reinen Effizienzsteigerung hin zur gezielten Weiterentwicklung von Belegschaften.“

Strategische Entwicklung und Ausblick

Die aktuellen Befragungsergebnisse verweisen auf einen Wandel im Personalmanagement: KI wird nicht nur zur Effizienzsteigerung eingesetzt, sondern zunehmend als Instrument zur strategischen Weiterentwicklung der Belegschaft betrachtet. 

Insbesondere die geplante stärkere Nutzung in den Bereichen Personalplanung, Personalentwicklung und Mitarbeiterzufriedenheitsanalyse signalisiert eine neue Ausrichtung. Die weitere Entwicklung wird zeigen, wie Unternehmen diese Potenziale heben und KI als integralen Bestandteil ihrer Personalstrategie etablieren.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder