Solare Warmwasserbereitung: Wie Heizstäbe überschüssigen PV-Strom nutzbar machen
Photovoltaikanlagen sind in vielen Haushalten längst Standard – immerhin fast 15 % der deutschen Haushalte haben mittlerweile eine eigene PV-Anlage. Der Photovoltaikstrom wird dabei in einem herkömmlichen Vier-Personen-Haushalt oftmals nur zu gut 30 % genutzt. Der Rest wird ins Netz eingespeist, oft zu geringen Vergütungssätzen. Mit dem Ziel, den Eigenverbrauch zu steigern, rücken zunehmend elektrische Verbraucher in den Fokus, die große Energiemengen aufnehmen können. Etwaige Verbraucher, die punktuell einen großen Stromverbrauch erfordern, sind beispielsweise der Wäschetrockner, die Waschmaschine oder auch das Beladen eines Elektrofahrzeugs – sofern vorhanden. Aber auch der Wärmebereich bietet hierfür ein großes Potenzial. Für die Warmwasserbereitung fallen in einem Haushalt mit vier Bewohnern ca. 4.000 kWh im Jahr an.