Direkt zum Inhalt
Print this page
ANZEIGE

Vorsprung serienmäßig: Wärmepumpen vom Spezialisten

Auf starke Partner setzen

Zwei Wärmepumpen-Außengeräte auf Betonsockeln an Klinkerhaus, installiert nach aktuellen TGA-Standards; geeignet für energieeffiziente Gebäudetechnik.
Wärmepumpenspezialisten sind besser auf die Herausforderungen im Bestand eingestellt

Wurde die Wärmepumpe vor einigen Jahren noch als etwas Besonderes wahrgenommen, ist sie heute definitiv im Alltag angekommen. Das heißt aber nicht zwangsläufig, dass es damit für Fachbetriebe ausreicht, sich für irgendeine Wärmepumpenmarke zu entscheiden und damit automatisch von der Wärmewende zu profitieren. Denn zum einen werden Kunden immer kritischer und informieren sich zunehmend selbst. Und zum anderen findet der Löwenanteil der Wärmepumpenprojekte im Bestand statt. Das heißt, es braucht Lösungen, die sich möglichst exakt an bestehende Anforderungen anpassen lassen, um einen reibungslosen Ablauf und die gewünschten Ergebnisse zu gewährleisten. Kurz: Wer sich von seinen Wettbewerbern differenzieren will, entscheidet sich am besten nicht einfach für irgendeinen Anbieter von Wärmepumpen, nur weil der Name im Heizungsmarkt etabliert ist. Klüger ist es, sich auf einen Spezialisten für Wärmepumpen als Partner zu suchen, mit dem sich echter Mehrwert für Kunden entwickeln lässt.

Ein SHK-Fachhandwerker wartet eine Klimaanlage in einem Technikraum - Fokus auf Gebäudetechnik, Wartung und energieeffiziente Klima-Systeme.
Mitsubishi Electric unterstützt neue Fachpartner bei der Wärmepumpen-Inbetriebnahme
Weiße Verpackungsboxen mit grünen Designelementen, geeignet für den Einsatz von gebäudetechnischen Komponenten im SHK-Bereich.
Flexibel und effizient bei großem Leistungsbedarf per Kaskadierung

Know-how vom Technologieführer

Wenn es um wegweisend effiziente Wärmepumpenlösungen geht, gibt Mitsubishi Electric den Ton an. Denn der Hersteller setzt seit Jahrzehnten konsequent auf Wärmepumpen- und Klimatechnologie und hat sich damit einen Vorsprung in entscheidenden Technologien wie zum Beispiel beim Kältemittelverdichter erarbeitet. Dabei setzt er auf höchste Qualität und Innovationskraft – deshalb entwickelt und fertigt Mitsubishi Electric seine Kältemittelverdichter vollständig im eigenen Haus. Gleichzeitig hat Mitsubishi Electric das Produktportfolio seiner Ecodan Luft/Wasser-Wärmepumpen schon sehr früh breit ausdifferenziert. Damit können heute Wärmepumpenlösungen ohne Kompromisse für nahezu jeden Einsatzbereich in Neubau und Modernisierung bereitgestellt werden. In der benötigten Leistungsgröße, mit einem abgestimmten Kältemittel, je nach Anforderung als Split- oder Monosystem und bei Bedarf auch als Kaskadenlösung für große Heizleistungen. 

Außen installierte Luft-Wasser-Wärmepumpe vor modernem Gebäude mit weiß-grauer Fassade, beispielhaft für energieeffiziente Gebäudetechnik.
Zuverlässig auch bei hohen Vorlauftemperaturen: Ecodan PUZ-WZ setzt Standards für Monoblock-Systeme

So macht die richtige Wärmepumpe den Unterschied 

In der Modernisierung ist es in vielen Fällen sinnvoll, auf eine vergleichsweise einfach zu installierende Monoblock-Wärmepumpe zu setzen. Aber auch hier gilt: Monoblock ist nicht gleich Monoblock. Bestes Beispiel ist die neueste Ecodan PUZ-WZ Serie von Mitsubishi Electric. In ihr sind die Vorzüge der Monoblock-Bauweise perfekt auf das eingesetzte Kältemittel R290 (Propan) abgestimmt. Damit entsteht ein System, das auf der ganzen Linie überzeugt. Denn einerseits ist die Ecodan PUZ-WZ einfach in der Handhabung, weil Innen- und Außeneinheit nur per Wasserleitung miteinander verbunden werden müssen. Andererseits sorgt das durchdachte Anlagekonzept dafür, dass auch hohe Vorlauftemperaturen bis 75 °C zuverlässig bei sehr niedrigen Außentemperaturen bereitgestellt werden können. Das ist speziell im Gebäudebestand ein Vorteil, wenn mit bestehenden Wärmeverteilsystemen gearbeitet werden muss. Um mehr über das neue Highlight zu erfahren, können Sie die aktuellen Einkaufskonditionen für das System direkt beim Hersteller anfordern. Für weitere Informationen gibt es außerdem eine Broschüre, die am Ende dieses Artikels verlinkt ist.