Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Heizung: Das sind die Produktneuheiten 2020

Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen

Afriso

3-Wege-Mischventil ARV 325 KVS Vario

Die Heizungspumpengruppe PrimoTherm 180 von AFRISO ist das bewährte Kombinationstalent für zahlreiche Installationsaufgaben: Die Systembaugruppe für den Heizungskreislauf ist in zwei Größen und jeweils drei Varianten verfügbar. Damit deckt sie unterschiedlichste Anforderungen effizient, sicher und zuverlässig ab. In den Nenngrößen DN 25 stehen drei Varianten zur Wahl – alle vormontiert, dichtheitsgeprüft und wärmegedämmt. Wahlweise ist sie mit Hochenergieeffizienzpumpe erhältlich. Jetzt wird das Programm nochmals leistungsstärker: Das neue 3-Wege-Mischventil ARV 325 für die Heizungspumpengruppe PrimoTherm 180-2 DN 25 KVS Vario bietet maximale Flexibilität bis zuletzt auf der Baustelle und erleichtert den hydraulischen Abgleich.

Die übersichtliche, gut lesbare Skala des 3-Wege-Mischventils ARV 325 ermöglicht es, den Kvs-Wert jederzeit nach Bedarf zwischen 2,5 und 12 m3/h einzustellen – sogar ohne die Anlage zu entleeren. Für die Erstmontage lässt sich der Kvs-Wert zudem mit einem handelsüblichen Schlitz-Schraubendreher einfach an der Mischer-Rückseite einstellen. Über- oder Unterdimensionierungen sind somit passé.

Mehr zu dieser Produktneuheit lesen Sie hier.

Buderus

Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW196i AR S+

Mit einer neuen Generation der Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW196i verringert Buderus die Schallemissionen gegenüber den Vorgängermodellen. Optimiert hat Buderus die Außeneinheit der Wärmepumpe. Dabei stehen zunächst kleinere Leistungsgrößen für den Neubau im Fokus: die Logatherm WLW196i-4 AR S+ mit 4 kW (bei einer Lufttemperatur von minus 7 Grad C und einer Wassertemperatur von 35 Grad C) und die WLW196i-6 AR S+ mit 6 kW (bei A-7/W35). Bei Vorlauftemperaturen von 35 Grad C und 55 Grad C erreichen die Wärmepumpen die Energieeffizienzklasse A++.

Die neue Außeneinheit lässt sich mit allen Buderus Inneneinheiten der Logatherm WLW196i kombinieren und auch mit dem Komfort-Hydraulik-Tower, welcher eine unkomplizierte und schnelle Montage ermöglicht. So eröffnen sich Handwerkspartnern flexible Möglichkeiten für eine individuell auf die Kundenanforderungen abgestimmte Wärmepumpenlösung.

Extra leise dank Silent Plus Technologie

Die Wärmepumpe erreicht geringe Schallemissionen durch ihre Silent plus Technologie. Eine schwingungsgedämpfte Montageplatte sowie ein optimierter Kältekreis reduzieren die Geräuschemissionen des Kompressors. Dadurch läuft dieser im optimalen Betriebsbereich und damit insgesamt leiser. Auch die Vibrationen im Kältekreis hat Buderus bei den überarbeiteten Modellen reduziert. Des Weiteren mindert eine neue Geometrie des Ventilators den Geräuschpegel: Lüfter und ein neuer Luftauslass mit Diffusor tragen dazu bei, dass sich der Schall nicht direkt nach vorne, sondern gedämpft entlang dem Diffusor-Auslass ausbreitet.

Ebenfalls berücksichtigt hat Buderus den sogenannten „optischen Schall“. Ergebnisse der Psychoakustik haben gezeigt, dass jedem Geräusch auch eine subjektive Empfindung des Hörenden zugrunde liegen. Zum Beispiel empfindet der Mensch den Ton einer Wärmepumpe lauter, wenn er den Ventilator sieht, und leiser, wenn er hinter einer Abdeckung liegt. Aus diesem Grund hat Buderus die Außeneinheit der WLW169i S+ überarbeitet und mit einem Diffusor versehen, welcher zusätzlich zur Schallreduzierung beiträgt. Außerdem sind die Verkleidungsteile jetzt nicht mehr braun, sondern grau lackiert.

Flexibel kombinieren und Geld sparen

Die modulierende Außeneinheit der Logatherm WLW196i AR S+ wird über wasserführende Verbindungen an die Inneneinheit angeschlossen. Sie liefert zuverlässig Wärme selbst bei einer Außentemperatur unter 0 Grad C und ist bis minus 20 Grad C einsatzfähig. Die Wärmepumpen wandeln unerschöpfliche, natürliche und kostenlose Umgebungsluft in Wärme für Heizung und Warmwasser um. Großer Pluspunkt: Bei einer Normaußentemperatur von minus 10 Grad C erfüllen die Wärmepumpen die Anforderungen aus dem BAFA Marktanreizprogramm 2020 für eine Innovationsförderung von 35 Prozent der Investitionskosten. Kombinieren Hauseigentümer die Wärmepumpe mit einer thermischen Solaranlage zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung, fördert das BAFA auch diese mit 35%.

Serienmäßig internetfähig

Die neue Logatherm WLW196i AR S+ ist wie das bekannte WLW196i Sortiment serienmäßig mit dem Regelsystem Logamatic EMS plus und der Bedieneinheit Logamatic HMC300 ausgestattet. Sie lassen sich dank integrierter IP-Schnittstelle via Internet und Buderus App MyDevice bedienen.

Mehr aktuelle Wärmepumpen finden Sie in unserer Marktübersicht.

Daikin

Wärmepumpe Altherma 3 H HT für Renovierung und Neubau

Die Daikin Altherma 3 H HT ist mit Vorlauftemperaturen bis 70 C bei minus 15°C Außentemperatur und der freien Wahl zwischen Fußbodenheizung und Radiatoren die optimale Lösung für Bestandsgebäude.

Die neue DAIKIN Altherma 3 H HT eignet sich besonders für Renovierungen und bietet mit verschiedenen Innengeräten maximale Flexibilität. Dank Monoblock-Bauweise ist die Installation auch für Monteure ohne Kälteschein möglich.

Sie eignet sich besonders für den Austausch bestehender Heizkessel. Ein eigens entwickelter Ventilator sorgt für flüsterleisen Betrieb. Dank der Funktionen Heizen und Kühlen schafft die Anlage 365 Tage im Jahr höchsten Komfort. Ein Daikin Scroll-Verdichter – neu entwickelt, um die Vorteile des klimaschonenden Kältemittels R-32 weiter auszubauen – reduziert den Ausstoß an CO2-Äquivalenten um 75 % im Vergleich zu marktüblichen Geräten. In Verbindung mit der hohen Heizleistung mit einem COP von bis zu 5 ist die Daikin Altherma 3 H HT in den meisten Gebäuden, ob Neubau oder Renovierung, förderfähig. Mehr zu diesem Produkt lesen Sie außerdem hier.

Mehr aktuelle Wärmepumpen finden Sie in unserer Marktübersicht.

Danfoss

NovoCon L & XL

Mit dem NovoCon L & XL steht jetzt auch für AB-QM DN 125 bis 250 Ventile eine intelligente Stellantriebslösung zur Verfügung, die sich bei Bedarf per BACnet- oder Modbus-Kommunikation in übergeordnete Systeme der Gebäudeautomation integrieren lässt. Die NovoCon L & XL Antriebe ermöglichen Anwendern die Realisierung eines exakten dynamischen hydraulischen Abgleichs und eine hochpräzise Regelung in HVAC-Systemen bis zu einem Durchfluss von 370 m³/h. Sie unterstützen dadurch eine klimafreundliche und zugleich kostensparende effizienzoptimierte Nutzung von Wärme- und Kälteenergie in großen Zweckbauten wie Hotels, Sportstätten, Krankenhäusern, Schulen, Einkaufszentren oder Fabrik- und Verwaltungsgebäuden.

Wie alle Antriebe der Danfoss NovoCon-Serie zeichnen sich auch die NovoCon L & XL Stellantriebe durch eine hohe Positionsgenauigkeit aus, die es in Verbindung mit der linearen Charakteristik der druckunabhängigen AB-QM Ventile erlaubt, die Antriebe zugleich als Durchflussmesser einzusetzen. Darüber hinaus können über Schnittstellen auch Sensoren zur Temperatur- und Durchflussermittlung sowie Protokoll- und Analysegeräte an die Stellantriebe angebunden werden, was ein detailliertes Energiemanagement im Rahmen umfassender Smart-Building-Konzepte möglich macht.

 Die geräuscharmen Antriebe lassen sich auch in lärmsensiblen Bereichen einsetzen und überzeugen durch lebenslange Wartungsfreiheit. Alle erforderlichen Schritte wie Inbetriebnahme, Durchflussänderungen oder Spülen von Systemabschnitten können aufgrund der digitalen Ansteuerung jederzeit auch per Remotezugriff durchgeführt werden. Zudem lässt sich dank der breiten Datenbasis eine vorbeugende Wartung realisieren.

Kermi

Spiegelnder Glanz und hoher Bedienkomfort bei den neuen Heizkörper-Modellen

Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder