Neuer Praxisguide unterstützt energetische Sanierungen in WEGs

Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) spielen mit rund 22 Prozent aller Wohnungen in Deutschland eine zentrale Rolle für die Energiewende im Gebäudebestand. Dennoch werden energetische Sanierungsvorhaben häufig durch komplexe Entscheidungsstrukturen, unklare Zuständigkeiten und fehlendes Wissen zu Finanzierung und Förderung gebremst.
Um diese Hürden zu überwinden, stellt die Deutsche Energie-Agentur (dena) mit dem neuen WEG-Praxisguide ein umfassendes Informationsangebot bereit. Der Praxisguide richtet sich an Eigentümerinnen und Eigentümer, Verwaltungsbeiräte, WEG-Verwaltungen sowie Energieberatende und begleitet sie durch den gesamten Modernisierungsprozess.
Guide unterstützt entlang des Sanierungsprozesses
Der WEG-Praxisguide bündelt zahlreiche Materialien wie Checklisten, Entscheidungs- und Arbeitshilfen, FAQs, Präsentationsvorlagen und Erklärtexte zu Energieberatung, Finanzierung, Förderprogrammen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Inhalte werden kontinuierlich erweitert und mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Praxis abgestimmt.
Entwickelt wurde der Guide im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie beauftragten Projekts Energetische Modernisierung von Wohnungseigentümergemeinschaften. Das Ziel ist eine praxisnahe Unterstützung, die alle relevanten Akteure befähigt, kompetente Entscheidungen zu treffen und Sanierungsprozesse effizienter zu gestalten.
Christian Stolte, Bereichsleiter Klimaneutrale Gebäude der dena, betont: „Damit Sanierungen in WEGs gelingen, müssen alle beteiligten Akteure gemeinsam Lösungen finden. Mit dem Praxisguide unterstützen wir sie dabei, kompetente Entscheidungen zu treffen und den Prozess zur Modernisierung zu beschleunigen. Gleichzeitig möchten wir zeigen, dass sie sich mit einer energetischen Sanierung für höheren Wohnkomfort, geringere Energiekosten und den Werterhalt ihrer Immobilie entscheiden.“
Umfrage offenbart hohes Interesse, aber Informationsdefizite
Eine aktuelle, von YouGov im Auftrag der dena durchgeführte repräsentative Umfrage unter Mitgliedern von Wohnungseigentümergemeinschaften zeigt, dass energetische Sanierungen ein zentrales Thema sind. Mehr als die Hälfte der Befragten (52 Prozent) befürworten die Sanierung von Gebäuden für einen klimaneutralen Gebäudesektor. Auch finanziell bereiten sich viele Eigentümerinnen und Eigentümer auf anstehende Investitionen vor: 43 Prozent planen eine Erhöhung ihrer Rücklagen oder haben bereits mit dem Aufbau begonnen.
Trotz dieser positiven Grundhaltung sehen sich über 60 Prozent der Befragten nur teilweise oder wenig über energetische Sanierungen informiert. Dieses Informationsdefizit erschwert die Entscheidungs- und Abstimmungsprozesse in den Gemeinschaften erheblich – 36 Prozent nennen dies als eines der häufigsten Hemmnisse für Sanierungsvorhaben. Damit wird deutlich, dass ein gezieltes Informationsangebot wie der WEG-Praxisguide dringend benötigt wird, um die Motivation der Eigentümerinnen und Eigentümer in konkrete Modernisierungsmaßnahmen zu überführen.
Ausblick: Kontinuierliche Weiterentwicklung
Die Inhalte des WEG-Praxisguides werden fortlaufend an neue Anforderungen angepasst und mit Erfahrungen aus der Praxis ergänzt. Ziel ist es, Wohnungseigentümergemeinschaften, Verwaltungen und Energieberatende nachhaltig zu befähigen, energetische Sanierungen erfolgreich umzusetzen. Damit leistet der Praxisguide einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele im Gebäudesektor und zur Stärkung des Wohnkomforts sowie des Werterhalts von Immobilien.
Den Praxisguide finden Sie hier.

