DIN 1986-100: Balkone und Loggien richtig entwässern

Im Dezember 2016 erschien die aktualisierte Fassung der Norm DIN 1986-100 „Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke – Bestimmungen in Verbindung mit DIN EN 752 und DIN EN 12056“. In der neuen Norm wurde das generelle Verbot für den Anschluss von Abläufen zur Entwässerung von Balkonen und Loggien an Regenwasserfallleitungen von Dachentwässerungen aufgehoben und der Anschluss unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen.
Nach Abschnitt 5.10 der DIN 1986-100 sollten Balkone und Loggien einen Ablauf oder eine vorgehängte Rinne erhalten. Haben Balkone und Loggien eine geschlossene Brüstung, so muss zusätzlich zum Ablauf ein Notablauf oder ein Notüberlauf von mindestens 40mm lichter Weite in der Brüstung vorhanden sein.
Notentwässerung Balkon & Loggia laut DIN 1986-100
An Regenwasserfallleitungen von Dachentwässerungen dürfen zur Vermeidung von Überflutungen auf den darunterliegenden Etagen keine Abläufe von Balkonen oder Loggien mit geschlossener Brüstung angeschlossen werden, auch dann nicht, wenn Notentwässerungen in der Brüstung vorhanden sind.
Dieses gilt auch für Terrassenabläufe. Die Forderung nach einem Notablauf oder Notüberlauf von mindestens 40mm lichter Weite zusätzlich zum Balkonablauf bei geschlossenen Brüstungen dient der Sicherheit gegen Überflutung von Gebäuden, selbst im Falle einer Verstopfung des Balkonablaufes, zum Beispiel durch Laub oder andere Stoffe.
Bei größeren nicht überdachten Balkonen (ab ca. 10m2 Grundfläche) muss in jedem Fall überprüft werden, ob eine lichte Weite von 40mm ausreichend ist. Nicht überdachte Balkone sind wie Dachflächen zu behandeln.
Hierbei muss sichergestellt werden, dass gemäß Abschnitt 14.2.6 der DIN 1986-100 das Entwässerungs- und Notentwässerungssystem gemeinsam mindestens das am Gebäudestandort über fünf Minuten zu erwartende Jahrhundertregenereignis r(5,100) entwässern können. Die entsprechenden Berechnungsmethoden sind in der DIN 1986-100 enthalten.
Lesen Sie dazu auch: Wie Regenwasserbewirtschaftung Städte klimaresilient machen kann
DIN 1986-100: Balkon mit Brüstung – was ist zu beachten?
Weiter heißt es im Abschnitt 5.10 der DIN 1986-100: „Nur wenn Balkone und Loggien keine geschlossene Brüstung haben, kann auf getrennte Fallleitungen für die Dach- und Balkonentwässerung verzichtet werden. Hierbei müssen mindestens 50% der Brüstung als freier Ablauf zur Verfügung stehen, damit das Wasser im Überflutungsfall ungehindert abfließen kann.
Offene Brüstungen sind zum Beispiel auch Begrenzungen durch Geländer mit Glasfassaden o. Ä., unter denen das Wasser im Überflutungsfall über die Balkonfußbodenfläche nach außen ungehindert abfließen kann. Abläufe von Balkonen und Loggien im Erdgeschoss sollten aus Sicherheitsgründen getrennt an die Regenwassergrundleitung angeschlossen werden.
Balkonentwässerung über Speier – wann zulässig?
"Wenn Dritte nicht beeinträchtigt werden, darf das Niederschlagswasser auch direkt über Wasserspeier oder Tropfleisten auf das Grundstück abgeleitet werden.“, so die DIN 1986-100.
Die alte Regelung mit dem generellen Verbot, Abläufe zur Entwässerung von Balkonen und Loggien an Regenwasserfallleitungen von Dachentwässerungen anzuschließen, war zu restriktiv und führte zu einer Vielzahl von Einsprüchen. Mit der neuen Regelung wird sowohl der Kostenminimierung im Bauwesen als auch dem Überflutungsschutz von Gebäuden Rechnung getragen.
Entwässerung und Notüberlauf vorschriftsmäßig bemessen
Die Bemessung vorgehängter Rinnen einschließlich der Rinnenstutzen kann nach Abschnitt 14.4 der DIN 1986-100 erfolgen – Regenwasserfallleitungen können gemäß Abschnitt 14.2.7.2 der DIN 1986-100 bis zu einem Füllungsgrad von f = 0,33 bemessen werden. Da eine Reduzierung in Fließrichtung unzulässig ist, darf hierbei die Fallleitung keine geringere Nennweite aufweisen als die Anschlussnennweite des zugehörigen Rinnenstutzens bzw. Rinnenablaufs.
Dieser Artikel von Bernd Ishorst ist zuerst erschienen in Baumetall 03-2018. Bernd Ishorst ist Geschäftsführer des Informationszentrums Entwässerungstechnik Guss IZEG sowie der Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik.
FAQ zur Entwässerung von Balkonen und Loggien gemäß DIN 1986-100
FAQ zur Entwässerung von Balkonen und Loggien gemäß DIN 1986-100
1. Welche Vorschriften gelten für die Entwässerung von Balkonen laut DIN 1986-100?
Die DIN 1986-100 schreibt vor, dass Balkone einen Ablauf oder eine vorgehängte Rinne benötigen. Bei geschlossener Brüstung ist zusätzlich ein Notüberlauf oder Notablauf mit mindestens 40 mm lichter Weite Pflicht.
2. Was ist ein Notüberlauf beim Balkon und wann ist er erforderlich?
Ein Notüberlauf Balkon dient der Sicherung gegen Überflutung bei verstopftem Ablauf. Er ist bei geschlossenen Brüstungen gesetzlich vorgeschrieben – gemäß DIN 1986-100.
3. Darf die Balkonentwässerung über Wasserspeier erfolgen?
Ja, laut DIN 1986-100 ist die Balkonentwässerung über Speier oder Tropfleisten zulässig – aber nur, wenn dadurch keine Dritten beeinträchtigt werden und die Grundstücksentwässerung dies erlaubt.
4. Welche Regeln gelten für die Entwässerung einer Loggia?
Für die Loggia-Entwässerung gelten die gleichen Vorschriften wie für Balkone: Ablauf, Notüberlauf und die Prüfung der Brüstungsart müssen beachtet werden, insbesondere bei geschlossenen Ausführungen.
5. Wie erfolgt die Bemessung der Entwässerung laut DIN 1986-100?
Die Bemessung erfolgt u. a. nach Abschnitt 14.2 und 14.4 der DIN 1986-100. Dabei müssen Haupt- und Notentwässerung das lokale Jahrhundertregenereignis r(5,100) gemeinsam ableiten können.
6. Was ist bei Balkonen mit Brüstung besonders zu beachten?
Balkone mit geschlossener Brüstung benötigen laut Vorschrift einen zusätzlichen Notüberlauf. Bei offenen Brüstungen darf unter bestimmten Bedingungen auf eine getrennte Entwässerung verzichtet werden.