Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Montagesysteme für bifaziale Module: Beide Modulseiten nutzen

Sven Ullrich
Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen

Die Hersteller von Montagesystemen müssen auf Entwicklungen im Modulmarkt reagieren. Das ist in der Regel nicht so kompliziert, haben sich doch inzwischen weitgehend Standardgrößen durchgesetzt. Zudem sind die Montagegestelle so flexibel aufgebaut, dass sie selbst größere Abweichungen von diesem Standard abdecken können.

Anders sieht das beim derzeitigen Trend hin zu bifazialen Modulen aus. Der Mehrertrag durch die Stromproduktion auch auf der Rückseite ist vor allem für Investoren in große, aufgeständerte Anlagen – sowohl auf dem Dach als auch auf der Freifläche – interessant. Denn vor allem in solchen Systemen können die bifazialen Module ihre Stärken ausspielen.

Stärkere Windlasten parieren

Schließlich brauchen die Sonnenstrahlen Platz hinter dem Modul, um vom Untergrund wieder reflektiert auf die Rückseite des Paneels zu gelangen. Dieser Platz ist bei dachparallel montierten Anlagen nicht vorhanden und der Gewinn aufgrund der aktiven Modulrückseite nur minimal. Doch genau hier fangen die Probleme an. Denn in den aufgeständerten Anlagen sind die Systeme den Windkräften stärker ausgesetzt als auf dem Schrägdach.

Diese zusätzliche Last fangen die Hersteller der Unterkonstruktionen in der Regel mit Querträgern ab, die hinter den Modulen verlegt werden und dem gesamten System zusätzliche Stabilität verleihen. Das gilt vor allem für Freiflächenanlagen mit ihren großen Modultischen.

Was tun gegen Verschattungen?

Diese Querstreben verschatten dann aber einen Teil der aktiven Rückseite mit erheblichen Auswirkungen auf die Leistung der Module. Das müssen die Gestellhersteller verhindern. Die stabilisierende Querstrebe muss verschwinden. Deshalb hat Schletter seinen im vergangenen Jahr auf der Intersolar neu vorgestellten Tracker noch einmal überarbeitet und daraus eine zusätzliche Lösung für bifaziale Module entwickelt.

Grundsätzlich bleiben Aufbau, Material, Antrieb und Lagerung gleich. Auch der bifaziale Tracker besteht aus einem rostfreien und verzinkten Stahl und wird mittels einer sogenannten astronomischen Steuerung nachgeführt. Das heißt, die Bewegung der Modultische folgt einem vorher festgelegten Zeitplan, der sich wiederum aus dem Lauf der Sonne in der Region ergibt, in der die Anlage installiert ist. Jede einzelne Reihe des Trackers wird mit einem Elektromotor angetrieben, der seinen Strom direkt von einem kleinen Solarmodul bekommt, das in jede Trackerreihe integriert ist.

Querstreben verbannt, Modulträger versetzt

Eine Versorgung aus dem Netz ist auf Anfrage möglich. Der bifaziale Tracker kommt ohne hydraulische Schwingungsdämpfer aus. Denn auch er wird über einen Zahnradbogen bewegt, der mit einer Selbsthaltefunktion ausgestattet ist. Das verhindert das Aufschaukeln der Modulreihen aufgrund wechselnder Windkräfte.

Um das System auf die Anforderungen für die Installation von bifazialen Modulen abzustimmen, hat Schletter aber die Querstreben verbannt, die bisher das System zusätzlich stabilisiert haben. „Damit kreuzt nichts die Zellen auf der Modulrückseite“, betont Cedrik Zapfe, Technikchef bei Schletter. Das erreicht der Hersteller aus dem oberbayerischen Kirchdorf/Haag, indem die Modulträger, die bisher hinter den Paneelen verliefen, ganz nach oben und unten versetzt wurden.

„Dadurch ist der Binder zwischen den Modulträgern länger geworden als im Standardsystem“, sagt Zapfe. „Deshalb müssen wir für das bifaziale System mehr Material einsetzen als beim gewöhnlichen Trackersystem. Schließlich müssen wir uns an das Rastermaß der Module anpassen, aber trotzdem die Stabilität erhalten.“

Mehr Material bedeutet im Bereich der Unterkonstruktion auch einen geringfügig höheren Preis. Cedrik Zapfe rechnet aber mit weniger als 10% mehr Kosten aufgrund der längeren Binder zwischen den Modulträgern. Dafür ist aber garantiert, dass die mögliche Leistung der Modulrückseite voll ausgeschöpft werden kann. Durch den Mehrertrag amortisieren sich die zusätzlichen Kosten für das Montagesystem relativ schnell. „Wir folgen mit der Anpassung des Trackers dem Trend der Branche, den Ertrag aus den Solaranlagen zu optimieren“, erklärt Florian Roos, Geschäftsführer von Schletter.

Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder