Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Sanierung bei Legionellen: So kann die Installation erhalten werden

Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen

Das von Kalk, Rost und Biofilmen betroffene Gebäude besteht aus insgesamt 170 Wohn- und Geschäftseinheiten und wurde in den 80er-Jahren errichtet. Die Bewohner klagten über deutliche Wasserverfärbungen und „unappetitliche Brühe“ aus den Entnahmestellen. Das Bauwerk verfügt über insgesamt 63 Steigleitungen, die von einer zentralen Stelle aus das Trinkwasser im Gebäudekomplex verteilen. Dem Baualter der Installation entsprechend waren die bis zu 4200 m langen Rohrleitungen aus schmelztauchverzinkten Eisenwerkstoffen, die im Laufe der Jahre unter Korrosion zu leiden hatten und in denen durch Kalkablagerungen teilweise auch die Querschnitte der Leitungen deutlich verkleinert waren.

Verengte Leitungen durch Korrosion und Ablagerungen

Eine Gefährdungsanalyse ergab, dass die Veränderungen der Trinkwasserqualität ausschließlich auf Korrosionsvorgänge, Sedimentierung und Querschnittsverengungen im Rohrleitungssystem zurückzuführen waren sowie auf eine mangelhafte Durchströmung und Temperaturhaltung in einzelnen Leitungsteilen. Demnach bestand eine realistische Chance, den erhaltungswürdigen Bestand der Installation durch geeignete Sanierungsmaßnahmen zu sichern.

Da eine Reinigung der Installation im Rahmen einer Sanierung nur dann nachhaltig wirksam ist, wenn die Maßnahmen jeden Bereich und alle Abschnitte einer Trinkwasserinstallation erreichen können, mussten im Vorfeld als bauliche Maßnahme sämtliche Rohrbe- und -entlüfter, Stagnations- und Totleitungen entfernt werden. Um in den Rohrleitungen Inkrustationen und Biofilme zu entfernen, war zunächst ein Spülen mit Wasser und Luft erforderlich unter Zugabe der Wirkstoffkombination Giroclean P, nachdem die Stagnationsleitungen vollständig entfernt worden waren.

Ausfräsung besonders hartnäckiger Verkrustungen

Da einige Einzelanschlussleitungen durch Verkrustungen und Ablagerungen derart verengt waren, versprach eine reine Spülung wenig Erfolg. Deshalb wurden solche Leitungsteile zunächst mit einer flexiblen Welle ausgefräst, um wieder für einen entsprechenden Durchfluss zu sorgen. Das gewählte Sanierungsverfahren Giroclean, bei dem es sich um eine zerstörungsfreie Installations-Instandsetzung handelt, bestand im Wesentlichen aus drei Schritten:

1. Rohrspülung, Reinigung und Desinfektion der 63 Leitungsstränge des Gebäudes und des zugehörigen Leitungssystems im Sondereigentum (Küchen, Bäder, WCs);

2. Einbau von sensorgesteuerten Regelventilen (sogenannte Giromaten) in die 63 Leitungsstränge, welche den Wasserwechsel und die Wasserdynamik gewährleisten, sowie einen zeit-, mengen- und temperaturgesteuerten Wasserwechsel in den Strängen sicherstellen und dies dokumentieren.

3. Dosierung von alkalisierenden und deckschichtbildenden Mineralstoffen Girotec zur Vermeidung von Korrosionsschäden über eine Dosieranlage.

Dabei war es zwingend erforderlich, dass das gesamte Leitungssystem im Gemeinschafts- und im Sondereigentum gemeinsam saniert wurde. Die Vermeidung mikrobiologischer Vorgänge und von Korrosion wird durch den gesteuerten Wasserwechsel der Spül- und Regulierventile erreicht. Ist ein hydraulischer Abgleich in einem System nicht vorhanden, muss dieser zwingend nachgerüstet werden. In Bestandsanlagen ist jedoch eine genaue Berechnung der Strömungswiderstände und Druckverluste nahezu unmöglich. Im vorliegenden Fall wurden die Temperatur- und Druckverluste in Anlehnung an DVGW W 553 (A) näherungsweise berechnet.

Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder