Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Photovoltaik Blendung vermeiden: Lösungen & Tipps

Jakob Zehndorfer
Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen
Inhalt
Bei diesem Wohnhaus ist die Blendwirkung unübersehbar. Sie betrifft Nachbarn, Passanten und Autofahrer.

Was versteht man unter Blendung bei PV-Anlagen?

Blendung: Jeder, der Photovoltaikanlagen plant oder baut, ist mit diesem Thema bereits in Berührung gekommen. Doch was ist Blendung eigentlich? Warum fühlt sich der eine dadurch gestört, doch die andere nicht?

Die physikalische Größe für die Blendung ist die Leuchtdichte. Bei einem Wert von 100.000 Candela pro Quadratmeter spricht man von Absolutblendung. Bei dieser hohen Leuchtdichte kann sich die Pupille des Auges nicht weiter verkleinern, um sich vor dem Licht ausreichend zu schützen. In der Folge kommt es zu Schmerzen und automatischer Abwendung des Blickes. Auch ein temporäres Nachbild der Blendflecken auf der Netzhaut kann entstehen. Würde man bewusst länger in das Licht sehen, würde die Netzhaut Schaden nehmen.

Kurze Reflexionen von Sonnenstrahlen stellen kein Problem für das Auge dar und werden, wenn sie auf kleinen Flächen auftreten, kaum wahrgenommen. Wenn jedoch die reflektierten Lichtstrahlen mit täglicher Regelmäßigkeit auf mein Lieblingsplätzchen blenden (zum Beispiel auf der Veranda, in der Küche oder vor dem Fernseher), dann steigt die Sensibilisierung.

In Versuchen wurde gezeigt, dass länger andauernde Blendungen einen psychologischen Druck aufbauen. Der Geblendete muss entweder den Platz meiden oder sich vor dem Licht schützen, zum Beispiel den Raum verdunkeln. Er wird dadurch in seiner Freiheit eingeschränkt. Diese Einschränkung ist – so die Regelwerke – für eine gewisse Zeit zumutbar. Darüber hinaus jedoch nicht.

Photovoltaik Blendung vermeiden: Warum Reflexionen zum Problem werden

Das oftmals angeführte Argument, dass die Sonne auch blendet, ist zwar richtig. Aber die Menschen haben bessere Möglichkeiten, sich vor ihr zu schützen. Da das Sonnenlicht die meiste Zeit des Tages von (schräg) oben kommt, fallen die Lichtstrahlen unmittelbar nach dem Fenster auf den Boden und dringen nicht ins Rauminnere. 

Die Höhle des menschlichen Auges hat eine ähnliche Funktion und hält ebenso steil einfallendes Licht vom Auge ab. Wenn die Lichtstrahlen durch die Reflexion auf aufgeständerten Solarmodulen nahezu waagrecht umgelenkt werden, werden sie nicht mehr so einfach von Vordächern, Fensterlaibungen oder Sonnenschirmen aufgehalten.

Auch die Ausrichtung der Gebäude und Nutzung der Innenräume (zum Beispiel Schlafzimmer oder Wohnzimmer) wird üblicherweise mit Bedacht auf den natürlichen Sonnenverlauf gewählt. Später hinzukommende Reflexionsflächen bleiben also in der Gebäudearchitektur unberücksichtigt und können durch tieferes Eindringen der Lichtstrahlen in das Gebäude eine stärkere Wirkung entfalten. Die Blendwirkung durch Glasfassaden an Gebäuden muss daher immer in der Bauphysik berücksichtigt werden.

Im Straßenverkehr können bereits sehr kurze Blendungen erhebliche Probleme verursachen. Im Extremfall bewirken sie, dass Hindernisse oder Lichtsignale wie Bremslichter nicht oder verspätet erkannt werden. Das kann zu Unfällen führen. Auch die Bahn überprüft als benachbarte Partei in Bauverfahren regelmäßig die Blendwirkung. Sie befürchtet, dass Lokführer die Lichtsignale für den Zugverkehr nicht rechtzeitig erkennen.

Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder