Neue Kooperation: BGL und BuGG fördern Gebäudebegrünung
Der Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) und der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um ihre Zusammenarbeit im Bereich der Gebäudebegrünung weiter zu verstärken. Ziel ist es, Synergien zu schaffen und die Fachkompetenz im Bereich Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung gemeinsam auszubauen.
Das bedeutet die Zusammenarbeit
Die Verbände sehen in der Gebäudebegrünung einen zentralen Baustein für eine klimaangepasste Stadtentwicklung. Thomas Banzhaf, Präsident des BGL, erklärt: „ Wir sind deswegen davon überzeugt, dass Gebäudegrün hervorragende Zukunftsperspektiven hat. Daher ist es nur folgerichtig, wenn BuGG und BGL ihre Zusammenarbeit weiter verstärken.“
Auch Gunter Mann, Präsident des BuGG, betont die Bedeutung der Kooperation: „Unser gemeinsames Ziel ist es, Städte in grüne Oasen verwandeln, um eine lebenswerte Zukunft für alle zu schaffen. Die gegenseitige fachliche Unterstützung und stärkere Vernetzung von BGL und BuGG ist ein entscheidender Faktor pro Gebäudegrün.“
Lesen Sie hierzu auch: So können sich Städte an das veränderte Klima anpassen
Das sind gemeinsame Ziele und Schwerpunkte
Im Mittelpunkt der Kooperation stehen Klimaschutz, Biodiversität und die Steigerung der Lebensqualität in Städten. Die Verbände wollen ihr Fachwissen durch gezielten Informationsaustausch bündeln, Aus- und Weiterbildungsangebote ausbauen sowie die Öffentlichkeitsarbeit koordinieren.
Ein wesentliches Ziel ist die Entwicklung einer staatlich anerkannten Fortbildung zur beziehungsweise zum Geprüften Berufsspezialist*in Gebäudebegrünung. Damit soll die Qualifikation von Fachkräften gezielt gefördert werden.
Ein erstes praktisches Beispiel der Zusammenarbeit ist der gemeinsam mit der DEULA Baden-Württemberg gestartete Pilotkurs „Qualifizierung Gebäudebegrünung“. Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte im Garten- und Landschaftsbau und bereitet sie auf die steigenden Anforderungen im Bereich Dach- und Fassadenbegrünung vor.
Kooperation: Das sind die Handlungsfelder
Die Kooperation zwischen BuGG und BGL umfasst drei zentrale Handlungsfelder:
- Informationsaustausch: Förderung des Wissenstransfers im Bereich der Dachbegrünung, Fassadenbegrünung und Innenraumbegrünung.
- Teilnahme an Konferenzen und Tagungen: Integration und Beteiligungsmöglichkeiten an relevanten Konferenzen, Tagungen und Weiterbildungsveranstaltungen.
- Öffentlichkeitsarbeit: Koordination gemeinsamer Aktivitäten, um die klimarelevante Bedeutung begrünter Gebäude einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln.
Weltkongress Gebäudegrün 2026 als internationales Forum
Ein bedeutendes Beispiel für die internationale Vernetzung und den fachlichen Austausch wird der Weltkongress Gebäudegrün sein, der vom 09. bis 11. Juni 2026 in Berlin stattfindet. Schirmherr der Veranstaltung ist Carsten Schneider, Bundesminister für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Der Kongress soll als Plattform für den internationalen Austausch und die Weiterentwicklung der Gebäudebegrünung dienen.
