Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Schallschutzhauben für Wärmepumpen im laufenden Betrieb montieren

Dietrich Probst
Inhalt

In der Gemeinde Falkenfels im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen gab es Unmut – ausgelöst durch Brummtöne einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Zu Beginn des Baus der Effizienz-55-Doppelhaushälfte mit 132 m² Wohnfläche, dreifachverglasten Fenstern und eigener Wärmepumpe befanden sich in unmittelbarer Nähe des Objektes nur Wiesen und Wald. Das war im Jahr 2016.

Als 2019 ein Neubau auf der anderen Straßenseite errichtet und bezogen wurde, stellten sich die Geräusche als Störfaktor heraus. Je nach Leistungsstufe der Wärmepumpe und Windrichtung störten die Brummgeräusche der Luft-Wasser-Wärmepumpe WWP L 7 AERS von Weishaupt mit einem Schallpegel von 68 dB(A) teilweise massiv. Die jahrelange Suche nach alternativen Lösungen war mithilfe des ortsansässigen Heizungsbauers Ulrich Prommersberger endlich erfolgreich. Dieser stieß in einer Fachzeitschrift auf die Schallschutzhaube eSilent HT von Atec.

Bei diesem Doppelhaus verursachte die Außeneinheit der Wärmepumpe Geräuschprobleme. Eine Schalldämmhaube schaffte schließlich Abhilfe.

Zwei Probleme bei der Montage der Schallschutzhaube

Die Montage einer Schallschutzhaube gehört in der Regel noch nicht zu den alltäglichen Arbeiten eines SHK-Monteurs. Daher holte man sich Hilfe bei den Atec-Experten. Diese sahen beim konkreten Projekt zwei Probleme. Erstens sollte die Schallschutzhaube bei einer wandhängenden Wärmepumpe installiert werden, ohne diese vom Netz zu nehmen. Und zweitens sollte eine Reduktion des Schall-Summenpegels um bis zu 14 dB (A) erreicht werden. Letzteres entsprang den Anforderungen des Bauherrn, um die störende Geräuschkulisse für die Nachbarn einzudämmen.

Bestandsaufnahme und Vorbereitungen

Die nachträgliche Installation mit Wandkonsole im laufenden Betrieb war eine Herausforderung (Bild 1). Zunächst beschäftigte man sich mit der Anbringung der Trägerprofile für die Schallschutzhaube, was mit M14 - Gewindestangen in die Wand mittels Spezialklebedübel gelöst wurde. Denn schließlich musste ein Gewicht von insgesamt 350 kg (plus Zuschlag für Schwerlasten) von den Befestigungsankern getragen werden. Dazu wurde in vorgegebenen Abständen in die Außenwand gebohrt, gedübelt und geklebt (Bild 2). Danach befestigte man die beiden Basiswinkel mittels der M14 - Muttern an der Wand (Bild 3).

Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder