Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Wärmerückgewinnung: Wie der Fettabscheider zur Wärmequelle wird

Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen
Die Wärmerückgewinnungseinheit ACO Liputherm besteht aus einem Fett­abscheider, dem Wärmetauscher und einer optionalen Wärmepumpe.

Untersuchungen haben gezeigt, dass knapp 60% des Endenergieverbrauchs einer Großküche auf Wärme entfällt. Der Wert setzt sich zusammen aus der Wärmeanwendung für Raumwärme (33%), der Bereitstellung für Warmwasser (14%) und der Wärme fürs Kochen (10%). Dabei bleibt auch bei energieoptimierten Küchenabläufen und hohen Wirkungsgraden technischer Anlagen immer ein Wärmeleck bestehen: das Abwasser. Vor diesem Hintergrund hat das Interesse an Abwasserwärmerückgewinnung (AWRG) in den letzten Jahren stark zugenommen.

Abwasser von Großküchen als potenzielle Wärmequelle

Abwasser als Wärmequelle ist besonders dort attraktiv geworden, wo hohe Abwassermengen und Temperaturen vorhanden sind. Beides findet sich häufig in Großküchen der Gastronomie, die folglich optimale Voraussetzungen für eine wirtschaftliche Rückgewinnung der Wärme bieten. Allerdings müssen gewerbliche Verursacher von Abwasser durch geeignete Vorbehandlungsanlagen dafür Sorge tragen, dass Stoffe und Flüssigkeiten, die schädliche und belästigende Auswirkungen zur Folge haben, nur in geringen Mengen in die öffentliche Kanalisation gelangen.

Deshalb sind in Betrieben, in denen fetthaltiges Abwasser anfällt, Fettabscheider nach DIN 4040/ DIN EN 1825 einzubauen, um die Zurückhaltung von Fetten und Ölen organischen Ursprungs aus dem Schmutzwasser zu gewährleisten. Die Anwendungsgrundlage ergibt sich aus der DIN 1986–100 (Entwässerung). Bei korrekter Auslegung eines Fettabscheiders werden die freiabscheidbaren Fette sowie die Sinkstoffe fast gänzlich zurückgehalten. Die Abwasserqualität hinter einem Fettabscheider steigt.

Doch als sinnvolle Wärmequelle wurde der Fettabscheider bislang nicht erkannt und das warme Abwasser folglich ungenutzt der öffentlichen Kanalisation zugeführt. Hier setzt das Abwasserwärme-Rückgewinnungssystem ACO Liputherm an, das die im Abwasser vorhandene Wärmeenergie nutzbar macht.

60% des Endenergieverbrauchs einer Großküche entfällt auf Wärme.

So funktioniert die Abwasserwärmerückgewinnung mit ACO Liputherm

Die Funktionsweise von ACO Liputherm folgt physikalischen Gesetzmäßigkeiten:

  1. Das vom Küchenbetrieb generierte warme Abwasser gelangt zunächst über den Zulauf in den Fettabscheider.
  2. Über die am Fettabscheider vorgesehene Anschlussmuffe wird dieses Abwasser mittels der Zirkulationseinheit aus dem Ablauf des Abscheiders gezogen. Anschließend fließt das zunächst noch warme Abwasser in den Wärmetauscher, wird dort abgekühlt und gelangt abschließend wieder in den Fettabscheider zurück.
  3. Die Temperatur am Ablauf des Fettabscheiders wird hierdurch deutlich gesenkt. Zur Vermeidung von Ablagerungen im Innenraum des Wärmetauschers wird dieser in regelmäßigen Abständen von der Reinigungseinheit gereinigt.
  4. Die vom Wärmetauscher gewonnene Energie wird auf den Solekreislauf der Wärmepumpe übertragen und steht somit für verschiedene Anwendungen bereit. Eine Vermischung von Trink- und Abwasser ist somit ausgeschlossen.

Zur Vermeidung von Wirkungsgradverlusten durch Verschmutzung der Anlagentechnik, wird die Wärmeübertragungsfläche durch ein integriertes Reinigungssystem in regelmäßigen Abständen gereinigt.

Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder