Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Baustoff-Barometer: Hersteller erwarten 2025 Umsatzaufschwung

In einer Online-Befragung unter 42 Herstellern von Bau- und Installationsprodukten wie Heizung und Klima, Baustoffe, Ausbaumaterial, Bauchemie oder Bauelemente hat das Düsseldorfer Marktforschungsinstitut BauInfoConsult Stimmung, Ertragssituation und Erwartungen im zweiten Quartal 2025 erhoben. Die gute Nachricht für 2025: Kurz vor Ende des ersten Halbjahrs erwarten die meisten Produzenten klar, dass sie die Umsatz-Talsohle bereits durchschritten haben. Zwei Drittel gehen für 2025 von Umsatzzuwächsen zum Vorjahr aus auf (fast jedes zweite Unternehmen – 45 Prozent – rechnet mit leichten Zuwächsen).

Einige neubaulastige Produzenten bleiben skeptisch

Ein Fünftel rechnet mit einem Ergebnis, das gegenüber 2024 stagniert. Verluste befürchten weniger als ein Zehntel –darunter allerdings vor allem kleinere Hersteller mit „neubaulastigem“ Produktportfolio etwa aus dem Außenwand- oder Dachbereich. Diese Firmen dürften mit einem Rückpralleffekt der schwachen Genehmigungsleistung des Vorjahres auf die aktuelle Bauproduktion rechnen. Die Mehrheit der Befragten (79 Prozent) geht derzeit aber davon aus, dass die nächsten beiden Jahre wieder ein Anziehen der Baukonjunktur mit sich bringen werden und sind dementsprechend positiv gestimmt.

Rückblick auf 2024: Scharfe Trennwand zwischen Umsatzgewinnern und Verlierern

Der Umsatzrückblick auf das letzte Jahr zeigt indes, dass 2024 klare Gewinner und Verlierer kannte: Von Stagnation berichtete nur ein Zehntel der Befragten, während 36 Prozent der Firmen Umsatzrückgänge hinnehmen mussten. Dennoch konnten trotz der schwierigen Marktumstände 57 Prozent der Hersteller in der Stichprobe im Jahr 2024 ihren Umsatz steigern.

In der Gruppe mit den größten Zuwächsen waren etwa Unternehmen aus Bereichen wie Außenwand, Dach oder Bauchemie, zu den Firmen mit den größten Verlusten zählten Hersteller aus Branchen wie Heizung und Klima oder ebenfalls Außenwandbaustoffe.

Über die Untersuchung

Ergebnisse von telefonischen Befragungen unter ca. 500 Marktakteuren wie Bauunternehmen, Architekturbüros, Maler-, Elektroinstallations- und SHK-Handwerksbetrieben sowie 42 Online-Interviews mit Herstellern von Baustoffen und Installationsmaterialien fließen in die im August erscheinende neue „Jahresanalyse Deutschland 2025/2026“ mit ein, die umfassende Baukonjunktur- und Bautrendstudie von BauInfoConsult zu den aktuellen Entwicklungen in der Bau- und Installationsbranche in Deutschland.

Auf Grundlage von eigener Marktforschung und Desk Research werden Trends und Entwicklungen aus der Branche übersichtlich aufbereitet und behandelt u.a. die folgenden Themen:

  • Hochbauprognose 2026 und 2027 (regional/bundesweit)
  • Trends am Bau 2025/2026
  • Prefab, Serialität und modulares Bauen
  • Potenziale und Chancen für KI
  • Nachhaltiges Bauen und Wärmewende
  • Baukonjunktur I: Genehmigungen und Fertigstellungen im Wohnungsbau
  • Baukonjunktur II: Genehmigungen und Fertigstellungen im Nichtwohnungsbau
  • Potenziale Modernisierung & Sanierung
  • Marketing und Budget in der Baustoffindustrie
  • Einkaufs- und Distributionstrends in der Bauwirtschaft
  • Servicetrends auf dem B2B-Markt
  • Demografie und Bauen
  • Immobilienmarkt
  • Tief- und Straßenbau
  • Gesamtwirtschaftliche Entwicklungen
  • Umbruch der internationalen Warenwirtschaft/Zollpolitik und deutsche Bauwirtschaft

Die vollständige Jahresanalyse inklusive aktueller Marktprognosen ist im August 2025 im PDF-Format zum Preis von 750 € zzgl. MwSt. erhältlich.

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder