Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Mehrfamilienhäuser seriell sanieren mit einer Wärmepumpen-Heizzentrale

Die Sanierung des Gebäudebestands ist essentiell, um bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Rund 3,3 Millionen Mehrfamilienhäuser in Deutschland werden derzeit meist dezentral per Gas beheizt, das sind 52% aller Wohnungen. Für diese Gebäudegruppe haben Mitsubishi Electric und Prefab TGA gemeinsam eine externe Wärmepumpen-Heizzentrale entwickelt. Dies adressiert das Problem fehlender Kellerflächen für zentrale Heizsysteme und ermöglicht gleichzeitig die Umstellung auf eine nachhaltige Wärmeversorgung im Bestand. Damit können auch Wohnungen in Mehrfamilienhäusern an der Energiewende beteiligt und die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes erfüllt werden.

Serielle Sanierung als Schlüssel zur schnellen Transformation

Die serielle Sanierung gilt als effektives Verfahren, um große Bestände von Mehrfamilienhäusern standardisiert auf moderne Energietechnik umzurüsten. Durch industrielle Vorfertigung und modulare Systemlösungen lassen sich Sanierungsmaßnahmen deutlich schneller und mit weniger Störungen für die Bewohner umsetzen. 

Optimierter ALT-Text: "Modulares Technikgebäude aus grauem Blech für gebäudetechnische Anlagen (z. B. Heizung, Klima oder Stromversorgung) steht neben einem Mehrfamilienhaus auf einer begrünten Außenfläche - Beispiel für moderne Infrastruktur und Platzierung von Versorgungsmodulen in der Gebäudetechnik.
Die Containerlösung wird außerhalb des Mehrfamilienhauses installiert und schafft so eine flexible Option für die Wärmeversorgung.

So funktioniert die Heizzentrale: Technische Ausstattung und Leistungsdaten

In der externen Heizzentrale kommen Luft/Wasser-Wärmepumpen zum Einsatz. Das System ist als Kaskade ausgeführt und kann projektabhängig mit vier oder sechs Ecodan Modulen bestückt werden. Jedes Ecodan Modul stellt eine eigenständige Wärmepumpeneinheit dar, die Wärme aus der Außenluft gewinnt und diese für die Gebäudeheizung und Warmwasserbereitung nutzbar macht. Daraus ergeben sich Systemleistungen von 56 Kilowatt beziehungsweise 84 Kilowatt.

Optimierter ALT-Text: "Große industrielle Wärmepumpen-Heizzentrale in einer Lagerhalle, mit angeschlossenen Rohrleitungen und Steuerelementen; Beispiel moderner Heiztechnik für energieeffiziente gewerbliche Gebäudeanwendungen.
In der externen Heizzentrale arbeitet eine leistungsstarke Ecodan Wärmepumpenkaskade, deren Leistung flexibel an den jeweiligen Wärmebedarf angepasst wird.

Die Kaskade wird über eine Inverter-Regelung gesteuert, während die Master-Regelung der Wärmepumpe per Max-COP-Funktion den Betrieb im Effizienzoptimum hält. Als Kältemittel wird Propan eingesetzt. Dank des Kältemittels erreichen die Wärmepumpen bei Außentemperaturen bis minus 15 Grad Celsius eine Vorlauftemperatur von 75 Grad Celsius. Die Trinkwarmwasserbereitung ist bis zu 70 Grad Celsius möglich, die Heizleistung beträgt 48 Kilowatt beziehungsweise 72 Kilowatt.

ALT-Text-Vorschlag (optimiert für haustec.de und die genannte Zielgruppe): "Reihe moderner, weißer Heizungs- und Lüftungsschaltanlagen mit angeschlossenen Rohrleitungen in einem Technikraum - typische Installation für Gebäudetechnik-Projekte im Bereich Heizung, Lüftung und Automation." Begründung: Der Text benennt präzise die abgebildeten Komponenten (Schaltanlagen/Steuerungen, Rohrleitungen), den Anwendungsort (Technikraum), verweist auf den Gebäudetechnik-Kontext und bedient durch die Verwendung branchenspezifischer Begriffe gezielt Entscheider, TGA-Fachleute und Ingenieure.
Die Wärmepumpenkaskade besteht aus mehreren zusammengeschalteten Wärmepumpen, die je nach Bedarf einzeln oder gemeinsam arbeiten, um den Wärmebedarf flexibel zu decken.

Heizzentrale flexibel anpassen und individualisieren

Das System ist in zwei Leistungsgrößen erhältlich und bietet zahlreiche Ausstattungsoptionen. Die Anlagentechnik kann um Funktionen wie Energiemanagement, Frostschutz oder zusätzliche Warmwasserbereitung erweitert werden. 

Auch die äußere Gestaltung ist individuell anpassbar: Die Heizzentrale kann für eine Dachbegrünung oder die Integration einer Photovoltaikanlage vorbereitet werden. Ebenso ist eine farbliche Anpassung der Außenwände möglich.

Optimierter ALT-Text: Aufgeschlagene und geschlossene Broschüre mit Heizlösungen für Mehrfamilienhäuser; gut sichtbare technische Schemata moderner Heizsysteme, Diagramme zur Energieeffizienz sowie Fachinformationen für SHK-Planer und Gebäudetechnik-Entscheider.
Weiterführende Informationen finden Sie in der kostenlosen Mitsubishi-Broschüre.

Vorfertigung und Lieferung der Module 

Die PreFab TGA übernimmt die Vorfertigung der Module am Standort Kleve, in Nordrhein-Westfalen. Nach der Vorkonfektionierung des Containers folgen Aufbau und Kontrolle der kompletten Wärmepumpenanlage. Das anschlussfertige System wird anschließend an den Bestimmungsort geliefert. Die gesamte Heizzentrale hat eine fünfjährige Garantie.

Auf einen Blick

  • Die externe Wärmepumpen-Heizzentrale von Mitsubishi Electric und PreFab TGA ermöglicht die serielle Sanierung von Mehrfamilienhäusern, insbesondere bei fehlendem Platz für zentrale Heizsysteme.
  • Mit Luft/Wasser-Wärmepumpen in Kaskadenschaltung und Ecodan Modulen werden Systemleistungen von 56 bis 84 Kilowatt erreicht.
  • Das System ist für Vorlauftemperaturen bis 75 Grad Celsius sowie Trinkwarmwasser bis 70 Grad Celsius ausgelegt.
  • Die Heizzentrale wird industriell vorgefertigt, individuell ausgestattet und anschlussfertig geliefert; mit fünfjähriger Garantie.
  • Mit dieser Lösung wird die Umstellung auf nachhaltige Wärmeversorgung im Bestand beschleunigt und ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2045 geleistet.
Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder