Neue Gesetze im Mai 2025: Strengere Regeln für Biomüll

Ab 1. Mai darf Biomüll nur noch maximal ein Prozent Fremdstoffe enthalten. Darüber hinaus sind bei neuen Personalausweisen und Reisepässe nur noch digitale Passfotos erlaubt. Diese und weitere Änderungen im Mai 2025 im Überblick.
Biomüll: Maximal ein Prozent Fremdstoffe
In Sachen Mülltrennung gelten ab 1. Mai 2025 strengere Regeln – zumindest für Bioabfall. Demnach dürfen nur noch maximal ein Prozent Fremdstoffe in die Biotonne. Kontrollieren müssen dies die Entsorgungsunternehmen. Eine Möglichkeit: Sensoren an den Müllfahrzeugen. Liegt der Anteil an Fremdstoffen über drei Prozent, leert die Müllabfuhr die Tonnen nicht mehr. Als Folge müssen Besitzer der Biotonne den Müll selbst nachsortieren und entsorgen. Nicht in den Biomüll gehören:
- Plastik
- Steine
- Keramik
- Glas
- Metalle
Nur noch digitale Passbilder
Wer ab Mai einen neuen Personalausweis oder einen Reisepass benötigt, darf nur noch digitale Passbilder einreichen. Diese sollen an Automaten in den entsprechenden Behörden oder bei zertifizierten Fotografen erstellt werden. Eine Übergangsfrist gilt bis Ende Juli 2025. Ferner können ab Mai Ausweise und Pässe per Post an die Meldeanschrift zugestellt werden.
Reform des Namensrechts
Neu ab Mai 2025 ist das Namensrecht, das Ehepartnern erlaubt, gemeinsam einen Doppelnamen zu führen. Bislang durfte das nur ein Partner. Ob der Doppelname durch einen Bindestrich getrennt oder zusammengeschrieben wird, spielt dabei keine Rolle. Überdies können Kinder künftig ebenfalls Doppelnamen erhalten, auch wenn die Eltern keinen gemeinsamen Ehenamen haben.
Neuer Feiertag in Berlin
Der 8. Mai 2025 ist in Berlin ein Feiertag. An diesem Tag wird der "Tag der Befreiung" vom Nationalsozialismus gefeiert. Der Feiertag ist nur dieses Jahr, da sich an diesem Tag das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa zum 80. Mal jährt. 2026 ist der 8. Mai kein Feiertag.
Neuer Kanzler
Sollten die Mitglieder der SPD dem Koalitionsvertrag zustimmen, soll am 6. Mai Friedrich Merz (CDU) zum Bundeskanzler gewählt werden.