Schell: Wassermanagement SWS und digitale Erweiterung Smart.SWS

Das Schell Wassermanagement-System SWS vernetzt die elektronischen Schell Armaturen eines Gebäudes über einen zentralen Server per Funk und/oder Kabel – damit eignet sich das System sowohl für Neubauten als auch für Nachrüstungen im Bestand. Kostenintensive, hygienebedingte Sanierungen lassen sich durch den Einsatz von SWS in vielen Fällen vermeiden. Konzipiert als modulares Baukastensystem kann es jederzeit flexibel um weitere Armaturen ergänzt werden.
Zeit- und temperaturgesteuerte Spülungen
Pro Server ist eine Vernetzung von bis zu 64 Teilnehmern möglich, die in Spülgruppen organisiert werden können. Entsprechend programmiert, steuert SWS automatisiert Stagnationsspülungen und dokumentiert diese. Spülungen können zeit- und temperaturgesteuert ausgelöst werden, wodurch ein verlässlicher Schutz der Trinkwasserhygiene gewährleistet wird. Gleichzeitig werden alle Prozesse dokumentiert, was eine hohe Transparenz und Nachvollziehbarkeit garantiert und Betreibern wichtige Erkenntnisse liefert, um Ressourcen zu schonen und den Betrieb zu optimieren.
Analyse der Daten für die Optimierung
Für ein noch effizienteres Facility Management bietet Schell mit Smart.SWS eine browserbasierte Erweiterung, die einen ortsunabhängigen sowie gebäudeübergreifenden Fernzugriff auf alle vernetzten SWS-Anlagen, Armaturen sowie relevanten Systemdaten und Betriebsparameter ermöglicht – in Sekundenschnelle und bequem per Smartphone, Tablet oder PC im Home Office. In der smarten Cloud-Lösung werden sämtliche Daten zu Stagnationsspülungen, Temperaturverläufen, Wassermengen und Batteriestatus grafisch aufbereitet, sodass eine Analyse und Optimierung möglich sind.