Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Asue-Gasinstallationstipps 2025: Aktualisierte Praxishilfe für sichere Gasinstallation

Hier gelten Regeln: Gaszähler im Keller eines Mehrfamilienhauses.

Mit der überarbeiteten Ausgabe 2025 bieten die Asue-Gasinstallationstipps eine aktuelle Orientierungshilfe für das SHK-Handwerk. Sie unterstützen Fachkräfte dabei, die gesetzlichen und technischen Anforderungen bei Gasinstallationen sicher und effizient umzusetzen: insbesondere im Hinblick auf den zunehmenden Einsatz erneuerbarer Gase und die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Sie dient als verlässliche Grundlage für die sichere Wärmeversorgung; unabhängig davon, ob Erdgas, Biomethan, Wasserstoff oder deren Gemische zum Einsatz kommen.

Sicherheit bei Gasinstallationen steht im Fokus

Die sichere Installation und der zuverlässige Betrieb von Heizungsanlagen stehen im Mittelpunkt der Asue-Gasinstallationstipps. Grundlage für alle Arbeiten an gasführenden Komponenten ist die Technische Regel für Gasinstallationen (TRGI) des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW). Diese regelt sämtliche sicherheitsrelevanten Aspekte von der Brennstoffzufuhr über die Messung und Verteilung bis zur Abgasführung. Für Fachkräfte gilt, dass die Inhalte der TRGI bekannt sein müssen.

Die Praxishilfe berücksichtigt aktuelle Gesetzgebung und Technologien

Mit der Überarbeitung 2025 wurden die Gasinstallationstipps an die jüngsten gesetzlichen Entwicklungen, so auch GEG, angepasst. Es definiert unter anderem den erforderlichen Anteil erneuerbarer Energien an Heizungen und listet zulässige Technologieoptionen auf. Die Hinweise gelten für verschiedene Anwendungsfälle, von der klassischen Brennwertheizung über Blockheizkraftwerke (BHKW) bis hin zum Gasherd, der beispielsweise als Spitzenlastgerät genutzt wird.

Zentrale Aussage bleibt: Die Sicherheit bei der Errichtung und beim Betrieb von Anlagen kann nur durch eine regelwerkskonforme Installation der gasführenden Komponenten gewährleistet werden.

Drei Fachleute präsentieren gemeinsam eine DVGW-Broschüre auf einer Branchenveranstaltung für Gebäudetechnik in modernem Konferenzraum.
Ein Teil des Autorenteams bei der Vorstellung der Neuauflage auf dem DVGW-Kongress am 25. September 2025 (v. l. n. r.: Thomas Wencker (ASUE im DVGW e. V.), Michelle Schäfer und Kai-Uwe Schuhmann (beide DVGW e. V.).

Es gibt neue Anforderungen für Wasserstoff und H2-Ready-Geräte

Ein Schwerpunkt der aktualisierten Tipps liegt auf der Integration von Wasserstoff als emissionsfreiem und klimaschonendem Energieträger. Werden Gemische aus Methan und Wasserstoff oder reiner Wasserstoff genutzt, sind spezielle, zugelassene Heizungsgeräte erforderlich. Diese sogenannten H2-Ready-Geräte können zunächst mit Erdgas oder Erdgas-Wasserstoff-Gemischen mit bis zu 20 Prozent Wasserstoff betrieben werden und später auf reinen Wasserstoff umgestellt werden.

Die Gasinstallationstipps geben konkrete Hinweise, welche Anforderungen bei Installation, Betrieb und Instandhaltung dieser Geräte zu beachten sind. Damit unterstützen sie Fachleute dabei, die Transformation hin zu klimafreundlichen Heizlösungen sicher und regelkonform umzusetzen.

Alles was man wissen muss: Kompakte Zusammenfassung auf 152 Seiten 

Die Asue-Gasinstallationstipps bündeln Begriffe, Daten und technische Regeln auf insgesamt 152 Seiten. Sie sind bei der WVGW Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH bestellbar. Für größere Bestellmengen werden gestaffelte Preise angeboten.

Die Gasinstallationstipps gibt es zudem auch als kompakte Übersicht im Westentaschenformat, die wesentliche Anforderungen und Tabellen für die Installation zusammenfasst. 

Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder