Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Standardmöbel im Bad: Individuell und praktisch auch mit kleinem Budget

Birgit Hansen
Inhalt
  • Früher an später denken: Halbhohe Leichtbauwände als Raumtrenner lassen sich leicht zurückbauen, wenn mehr Platz und Barrierefreiheit gefragt sind.
  • Optische Trennung: Weite Teile der Wandflächen sind optisch beruhigt durch eine horizontale Linie, an der der Fliesen­spiegel endet.
  • Stauraum und Ablageflächen wurden rund um den Waschplatz angelegt. Der Clou: zwei rollbare Möbelwürfel, die als Sitzgelegenheit und Wäschebehälter frei im Raum genutzt werden können.

Ein ehemaliges Jugendheim wurde zum Wohnhaus umgebaut. Es gab keine tragenden Innenwände, daher waren wir mit der Aufteilung der Räume ganz frei. Bad und Schlafzimmer liegen im hinteren Teil des Hauses nebeneinander, mit der Ankleide davor als Verbindung. Das Bad ist mit rund 12 m² recht großzügig bemessen, denn die Kunden wollen auch im Alter noch im Haus wohnen können. Es sollte deshalb nicht nur pflegeleicht, sondern auch barrierefrei sein.

Mal so, mal so: Die Sitzposition ist dank Mittelablauf wählbar, entweder mit Blick aus dem Fenster ins Grüne oder am Abend in den Raum hinein.

Raum in zwei Zonen aufgeteilt

WC und Dusche sind im rechten Teil durch halbhohe Wandstücke abgetrennt. Die Fliesen an Wand und Boden gehen dahinter durch. Das gibt den Kunden die Möglichkeit, die Wände später ohne großen Aufwand und Beschädigung der Fliesen entfernen zu lassen. So kann das Bad dann auch mit einem Rollstuhl benutzt werden.

Auf der Trennwand zur Dusche war ursprünglich eine Glasscheibe als Spritzschutz geplant, diese hat sich aber im täglichen Gebrauch als nicht notwendig erwiesen – auch weil statt der ursprünglich geplanten Kopfbrause eine Brausestange mit Handbrause eingebaut wurde.

Im linken Teil des Raumes liegen sich Wanne und Waschtischanlage gegenüber. Die Wanne hat einen Mittelablauf, so ist die Sitzposition wählbar – entweder mit Blick aus dem Fenster ins Grüne oder am Abend in den Raum hinein. Plissees an den Fenstern verhindern dann den Einblick von außen. Eine Handbrause erleichtert die Reinigung der Wanne.

Eine durchgehende horizontale Linie

Die Kunden wünschten sich eine klare und optisch beruhigende Gestaltung für diesen ganz persönlichen Rückzugsort. Für Wand und Boden wählten sie die gleichen Fliesen. Die umlaufende einheitliche Höhe von 120 cm bringt Ruhe, die Verlegung auf Kreuzfuge im Fugenschnitt unterstreicht die klare Linie.

Die Außenecken wurden ohne den Einsatz von Eckschienen auf Gehrung verarbeitet. Der Spiegel und die Deko-Nische sind in der Höhe aufeinander abgestimmt, auch der Hochschrank nimmt diese Linie auf.

Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder