Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Wand-WC montieren: 5 häufige Fehler und wie Sie sie vermeiden

Stephan von Oelhafen
Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen

Eigentlich klingt das Wand-WC montieren nach einer einfachen Aufgabe. Doch auch hier passieren typische Fehler, die besser vermieden werden sollten. Während manche lediglich den Komfort beeinträchtigen – etwa wenn das Hänge-WC wackelt oder sich minimal bewegt – können andere zu ernsten Schäden führen. Gelangt beispielsweise Wasser ins Mauerwerk, ist eine schnelle und kostengünstige Reparatur kaum noch möglich.

Die folgenden 5 Fehler zeigen beispielhaft was bei der Montage von Wand-WCs zu vermeiden ist:

1. Fehler: Wand-WC zu niedrig oder zu hoch montiert

In der Vergangenheit war in den meisten Herstellerunterlagen von einer Einbauhöhe OK FFB - Oberkante WC von 400 mm die Rede. Bei neueren WC-Modellen finden sich auch leicht abweichende Angaben, abhängig unter anderem von der Form der Keramik. Laut VDI-Richtlinie 6000-1 „Ausstattung von und mit Sanitärräumen  - Wohnungen“ beträgt die Montagehöhe bei Toiletten-Wandbefestigung 420 mm.

Tatsächlich sollten Sie sich aber vorher mit Ihrem Kunden abstimmen. Denn das Alter oder auch die Körpergröße spielen eine wichtige Rolle. So haben größere oder ältere Menschen bei niedrigen Montagehöhen oft Probleme mit dem Aufstehen. Gerade für das barrierefreie Bad ist das wichtig, da hier eine komfortable und sichere Nutzung ohne zusätzliche Belastung erforderlich ist.

Für eine spätere Änderung der WC-Höhe gibt es beispielsweise höhenverstellbare Installationselemente oder spezielle Komfort-WCs.

Lesen Sie auch:

2. Fehler: Wand-WC ohne Schallschutz montiert

Wer ein Wand-WC ohne Schallschutz montiert, riskiert störende Geräusche und reduzierte Wohnqualität. Zwischen Wand und WC sollte daher immer eine Schallschutzmatte installiert und Gummitüllen auf die Befestigungsbolzen geschoben werden. Beides verhindert, dass Schall auf das Mauerwerk übertragen wird. Besonders in Mehrfamilienhäusern ist der WC-Schallschutz notwendig, aber auch im Einfamilienhaus sinnvoll für mehr Komfort.

Fehlt der Schallschutz, kann das WC beim Gebrauch laut nachhallen oder gar Körperschall in benachbarte Räume übertragen – ein klarer Komfortmangel. Zudem kann es durch fehlende Dämmung schneller zu Materialspannungen kommen. Wer ein Wand-WC ohne Schallschutz montiert, spart am falschen Ende und riskiert nachträgliche Beschwerden.

Auch bei der Nutzung von Montagestreifen fürs WC sollte auf Qualität und richtige Anbringung geachtet werden, um Schallbrücken zu vermeiden.

3. Fehler: WC-Anschluss nicht dicht – so passiert’s

Ebenso ein häufiger Fehler: Undichte Verbindungen beim Anschluss. Eine professionelle Anschlussgarnitur enthält alle nötigen Dichtungen und Rohre, die auf die korrekte Länge gekürzt werden müssen. Andernfalls liegt das WC nicht sauber an oder es entstehen Leckagen. Wichtig ist auch, dass die Dichtungen nicht verrutschen oder weggedrückt werden.

Gerade beim Austausch eines Hänge-WCs ist zusätzlich auf die dahinterliegenden Rohre und die passende Dichtungsauswahl zu achten – um spätere Undichtigkeiten zu vermeiden.

4. Fehler: WC-Silikonfuge rundum geschlossen

Mit Silikon klappt alles. Tatsächlich gibt es Spezialisten, für die Silikon die ultimative Lösung ist. Dann wird auch gerne mal direkt zwischen WC und Wand mit Silikon verklebt. Sollte das an der Wand montierte WC irgendwann einmal ausgetauscht werden, macht der Silikon das Wechseln nicht gerade leichter.

Aber auch, wenn man nur die Fuge zwischen WC und Wand silikoniert sollte man das nicht rundherum machen, sondern zumindest unten eine Öffnung von einigen Zentimetern lassen. Die Erklärung ist einfach: Sollte am Spülrohr oder am Ablauf etwas undicht sein, ist es deutlich leichter zu erkennen, wenn das Wasser auf dem Boden ist und nicht hinter dem WC.

Lesen Sie auch:

5. Fehler: Hänge-WC wackelt durch falsche Montagekraft

Wenn das Hängeklo wackelt, liegt das oft an zu wenig – oder zu viel – Kraft bei der Montage. Da das Gewicht einer sitzenden Person Hebelkräfte erzeugt, muss das WC fest an der Wand montiert werden. Wird es aber zu stark verschraubt, kann die Keramik Schaden nehmen.

Ein häufiger Grund, warum das Wand-WC wackelt, ist auch eine unsachgemäße Befestigung bei verdeckten Montagesystemen, wenn diese nicht korrekt angezogen werden.

Wer diese Fehler kennt und vermeidet, sorgt nicht nur für eine stabile WC-Befestigung, sondern beugt auch langfristigen Schäden vor.

FAQ: Wand-WC montieren & typische Probleme

Was ist beim Wand-WC montieren besonders wichtig?

Beim Wand-WC kommt es auf die richtige Montagehöhe, eine saubere Abdichtung und ausreichende Stabilität an. Auch der Schallschutz darf nicht fehlen – insbesondere bei Mehrfamilienhäusern.

Was tun, wenn das Hänge-WC wackelt?

Ein wackelndes Hänge-WC deutet meist auf falsche Montagekraft oder unsachgemäße Befestigung hin. Auch eine fehlende Schallschutzmatte oder lose Schrauben können die Ursache sein.

Darf man die WC-Silikonfuge rundum schließen?

Nein – unten sollte immer eine Öffnung bleiben, damit Undichtigkeiten schnell sichtbar werden. Eine komplett geschlossene Silikonfuge kann im Schadensfall zu verdeckten Wasserschäden führen.

Wann sind Montagestreifen für das WC notwendig?

Montagestreifen sind hilfreich, um Schallbrücken zu vermeiden und die Schallentkopplung zwischen WC und Wand zu verbessern. Sie sollten korrekt angebracht und nicht eingespart werden.

Welche typischen Fehler treten beim Wand-WC auf?

Zu den häufigsten Fehlern gehören falsche Montagehöhe, fehlender Schallschutz, undichte Anschlüsse, komplett geschlossene Silikonfugen und zu viel oder zu wenig Kraft beim Anziehen der Befestigung.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder