Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Marktübersicht Montageschienen: Festigkeit und Verarbeitung im Vergleich

Mathias Müller
Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen
Inhalt

Das Angebot an Montageschienen im Markt ist breit und reicht von leichten Modellen für den Heizungskeller im Einfamilienhaus bis zu großen und schweren Schienen für den industriellen Rohrleitungsbau, mit denen sogar tragfähige Konstruktionen in der Gebäudestruktur gebaut werden können. Für eine Marktübersicht ist es deshalb sinnvoll, sich auf in der Haustechnik häufig verwendete Produkte zu konzentrieren.

Dies wären verzahnte Schlitzschienen mit quadratischem Querschnitt und einer Kantenlänge von 40 bis 50 mm. Solche Schienen bieten die Hersteller mit mehreren Materialstärken an. Üblich sind 1,5 bis 3 mm. Bevorzugt sollen hier Schienen mit einer Stärke von 2 mm in den Vergleich aufgenommen werden. Die Materialstärke hat hinsichtlich der Belastbarkeit natürlich einen Einfluss. Wesentlich größer ist jedoch die Auswirkung der geometrischen Form. Schienen mit rechteckigen Querschnitten (hochkant) können erheblich höhere Lasten aufnehmen als die quadratische Variante.

Beim Vergleich eines quadratischen und eines doppelt hohen Profils ergibt sich für das doppelt hohe Modell ein vierfach höheres Widerstandsmoment, das zur Berechnung der maximalen Biegespannung benötigt wird. Demnach hat das doppelt hohe Profil die vierfache Tragfähigkeit. Weiterhin hat das doppelt hohe Profil ein achtfach höheres Flächenträgheitsmoment, das zur Ermittlung der Durchbiegung erforderlich ist. Diese ist bei größeren Spannweiten relevant und entsprechend schneidet das doppelt hohe Profil hier sogar um den Faktor acht besser ab. Die Wahl der Montageschiene bzw. der Geometrie hat also einen großen Einfluss.

Zum Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist in erster Linie abhängig vom Materialgewicht, weil bei Massenprodukten die Werkzeugkosten für alle Hersteller etwa gleich hoch und weitgehend vernachlässigbar sind. Die aussagefähige Größe ist also Gewicht pro Meter. Der erste Fragenblock der Marktübersicht beschäftigt sich mit Maßen und Gewichten.

Für die Belastbarkeit der Schiene spielt vor allem die Geometrie des Querschnitts die entscheidende Rolle. Die relevanten Größen sind hier das Flächenträgheitsmoment I für die Berechnung der Durchbiegung und das Widerstandsmoment W zur Berechnung der maximalen Spannungen im Material. Die Widerstandsmomente ergeben sich durch eine einfache mathematische Operation aus den Flächenträgheitsmomenten. In der Regel sind beide Größen in Herstellerunterlagen aufgelistet. Für Zahlenvergleiche beschränkt sich diese Marktübersicht deshalb auf die Flächenträgheitsmomente. Für Leser, die mit dem Thema nicht so vertraut sind, gibt es am Ende des Beitrags weitere Infos mit einem anschaulichen Rechenbeispiel. Bei den Flächenträgheitsmomenten werden in den Tabellen immer zwei Werte angegeben, jeweils mit y und z indiziert.

Wenn die geschlitzte Schiene nach unten geöffnet ist und die Belastung durch Kräfte in senkrechter Richtung erfolgt, ist die Durchbiegung über das mit y indizierte Flächenträgheitsmoment zu berechnen – also mit dem kleineren und damit ungünstigeren Zahlenwert.

Im zweiten Frageblock zur Belastbarkeit werden Materialeigenschaften (­Streckgrenze) sowie die Flächenträgheitsmomente abgefragt. Grundsätzlich ist zu sehen, dass die Trägheitsmomente und damit die Tragfähigkeit bei der 45er-Schiene von Mefa überproportional größer ist als bei den 41er-Schienen. Das 45er-­Maß schlägt bezüglich des Trägheitsmoments auch die Materialstärke, wie der direkte Vergleich Mefa/Würth zeigt: Beide Schienen sind gleich schwer, haben aber nicht die gleiche Tragfähigkeit. Hier spiegelt sich die Formel zur Berechnung des Widerstandsmomentes wider, bei der die Höhe des Querschnitts mit zwei potenziert wird. Die etwas höhere Schiene hat also eine höhere Tragfähigkeit.

Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder