Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Wie entsteht eigentlich ein Bivalenzpunkt?

Elmar Held
Symbol um den Artikel auf die Merkliste zu setzen
Inhalt

Zur Erläuterung des Begriffs Bilvalenzpunkt soll ein konkretes Beispiel gedanklich durchgesponnen werden: Ein modernes Einfamilienhaus mit einer Heizlast von 8kW wird mittels Wärmepumpe (WP) beheizt. Die WP ist zusätzlich mit einem elektrischen Heizstab ausgestattet. Sollte also die Leistung der WP nicht ausreichen, schaltet sich der Heizstab ein. Der Punkt, an dem die Leistung der WP nicht mehr ausreicht und der Heizstab in Betrieb geht, wird als Bivalenzpunkt (BVP) bezeichnet. 

Arten des bivalenten Betriebs

Man unterscheidet drei Arten des bivalenten Betriebs:

  • alternativ
  • parallel
  • teilparallel

Bei dem alternativ-bivalenten Betrieb würde die WP ganz weggeschaltet und der Heizstab setzt alleine seinen Betrieb fort. Bei dem parallel-bivalenten Betrieb bleibt die WP eingeschaltet und der Heizstab unterstützt gewissermaßen die WP. Im teilparallelen Betrieb läuft die WP zum Teil zusammen mit dem Heizstab und wird erst nach gewissen anderen Umständen ausgeschaltet.

Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder