Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Frostschutz: Diese drei Maßnahmen sichern Technik und Harze

Inhalt

Frost kann im SHK-Betrieb schnell zum Problem werden, besonders für Aufbereitungsgeräte und Mischbettharze. Bereits wenige Minusgrade reichen aus, um wasserführende Komponenten zu beschädigen. Auch Mischbettharze sind bei unsachgemäßer Lagerung gefährdet. Wer rechtzeitig vorbeugt, schützt seine Geräte und Materialien zuverlässig vor winterlichen Schäden – auch im Herbst.

1. Lagerräume dauerhaft frostfrei halten

Bereits geringe Minusgrade können Wasserreste in Schläuchen, Kartuschen oder Geräten gefrieren lassen. Das führt zu Undichtigkeiten, geplatzten Gehäusen und Schäden an Filtereinsätzen, Dichtungen und Leitungen. 

Die Empfehlung lautet: Lagerräume für Geräte, Filter und Harze müssen dauerhaft frostfrei gehalten werden. Ein Temperaturfühler mit Alarmfunktion kann frühzeitig auf kritische Temperaturen hinweisen und so teure Schäden verhindern.

2. Vorsicht bei Lagerung im Fahrzeug

Im SHK-Alltag werden Geräte und Harze nach Feierabend oft im Transporter belassen. Im Winter birgt das erhebliche Risiken, da die Temperaturen im Laderaum nachts deutlich unter null Grad Celsius fallen können – selbst bei Unterbringung in einer Halle. Verbliebenes Wasser in Aufbereitungsgeräten kann gefrieren, und Mischbettharz in Kartuschen oder Säcken kann durch die Ausdehnung des Eises zum Platzen gebracht werden.

Die klare Empfehlung: Geräte und Harze sollten nicht über Nacht im Fahrzeug verbleiben. Stattdessen sollten sie morgens gezielt eingeladen und abends wieder ins Warme gebracht werden, um Frostschäden zu vermeiden.

Leerraum eines Servicefahrzeugs im Wintereinsatz: Installateur-Werkzeuge und Regale mit Eis und Raureif bedeckt, gefrorene Fahrzeug-Innenausstattung.
Frost kann für Aufbereitungsgeräte und Mischbettharze unangenehme Folgen haben.

3. Mischbettharz richtig lagern

Während Kälte dem Harz selbst nicht dauerhaft schadet, ist das Gefrieren problematisch. Das im Harz enthaltene Wasser dehnt sich beim Gefrieren aus, was zu Rissen oder platzenden Behältern führen kann. Zudem ist gefrorenes Harz nicht ordnungsgemäß durchströmbar und kann keine Heizwasseraufbereitung leisten.

Hier hilft: Das Produkt Vadion pH-Control von UWS Technologie ist ein hocheffizientes Mischbettharz zur Entsalzung und pH-Stabilisierung

Deshalb gilt: Mischbettharze und Kartuschen sollten stets frostfrei bei Temperaturen über null Grad Celsius gelagert werden, um ihre Funktion und Integrität zu erhalten.

Fazit: Prävention schützt vor Ausfällen und Kosten

Schon wenige Grad unter null können wertvolle Geräte und Harzkartuschen beschädigen. Ein kurzer Check der Lagerorte im Herbst hilft, Frostschäden vorzubeugen. Es sollte sichergestellt werden, dass alle Lager frostfrei sind und keine Aufbereitungsgeräte oder Harze nach Feierabend im Fahrzeug verbleiben. 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder