Alle Artikel zum Thema Wohnungsstation
Im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung und Effizienzsteigerung in der Gebäudetechnik gewinnt die "Wohnungsstation" zunehmend an Bedeutung. Als Schnittstelle zwischen zentraler Wärmeversorgung und individuellem Wohnraum ermöglicht die Wohnungsstation eine dezentrale und bedarfsgesteuerte Wärmeverteilung. Der Begriff umfasst dabei kompakte Versorgungsanlagen, die für die Heizwasserverteilung, Brauchwassererwärmung und teilweise auch für die Belüftung verantwortlich sind. Die Wohnungsstationen werden sowohl im Neubau als auch bei der Nachrüstung in Bestandsgebäuden vor allem dort eingesetzt, wo individuelle Kontrolle und Abrechnungen der Heizkosten erforderlich sind. Der praktischen Anwendung sind nahezu keine Grenzen gesetzt: Von Mehrfamilienhäusern bis hin zu komplexen Gewerbeeinheiten bieten Wohnungsstationen durch modulare Bauweise und Integration moderner Regel- und Messtechnik vielfältige Vorteile. Zu zentralen Fragestellungen, die durch die gelisteten Inhalte näher beleuchtet werden, gehören die Energieeffizienz im Betrieb, die Wartungsfreundlichkeit der Systeme sowie die Integration in smarte Gebäudeleittechnik. In den Artikeln auf dieser Seite sind verschiedene Formate wie Produktnews über die neuesten Wohnungsstationen, fundierte Fachbeiträge zur Implementierung und Normeninformationen zu gesetzlichen Regelungen zu finden.
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
