Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Sonnenschutz: So lassen sich Schäden bei Wind und Hagel vermeiden

Olaf Vögele
Inhalt

Insgesamt ist der Einfluss von Wind auf den Sonnenschutz an der Fassade ein wichtiger Faktor, der bei der Planung, Installation und Wartung berücksichtigt werden muss. Durch die richtige Materialauswahl, Design, Installationstechniken und den Einsatz von Automatisierung und Wettersensoren kann sichergestellt werden, dass der Sonnenschutz seine Funktion effektiv erfüllt und gleichzeitig den Belastungen durch Wind und Wetter dauerhaft standhalten kann.

Mechanische Belastung

Der Wind übt eine direkte mechanische Kraft auf Sonnenschutzsysteme wie Markisen, Außenjalousien/Raffstoren oder Rollläden aus. Diese Kraft kann, abhängig von der Windstärke, von leichtem Flattern bis hin zu starken Verformungen variieren. Bei starken Windböen können diese Systeme erheblichen Belastungen ausgesetzt sein, was zu Verformungen, Verschleiß oder im schlimmsten Fall zu strukturellen Schäden führen kann. Es ist daher entscheidend, dass Sonnenschutzsysteme robust genug sind, um solchen Belastungen standzuhalten, und regelmäßige Wartungen durchgeführt werden, um ihre Funktionsfähigkeit dauerhaft zu gewährleisten.

Bereits diese Größen können merklichen Schaden an Fahrzeugen, Dächern und anderen Außenflächen anrichten.

Beeinflussung der Effektivität

Der Wind kann auch die Effizienz des Sonnenschutzes beeinträchtigen. Zum Beispiel können bewegliche Lamellen oder Segel, die zur Regulierung des Sonnenlichts dienen, durch starken Wind aus ihrer optimalen Position gebracht werden. Dies kann dazu führen, dass mehr Sonnenlicht als gewünscht in das Gebäude eindringt, was den Komfort und die Energieeffizienz beeinträchtigt. In extremen Fällen kann der Wind dazu führen, dass der Sonnenschutz seine Funktion vollständig verliert.

In diese Betrachtungen muss auch der mögliche Nutzungsgrad der Sonnenschutzsysteme einbezogen werden, denn ein windempfindlicher Sonnenschutz, der früh hochgefahren werden muss, kann dann seine Eigenschaft solare Einträge im Sommer zu vermeiden, dann nicht leisten und führt dazu, dass energetische Berechnungen eines Gebäudes ad absurdum geführt werden können.

In der Bauindustrie gibt es Normen und Vorschriften, die definieren, wie ­Gebäude entworfen und konstruiert werden müssen, um Windlasten standzuhalten. Dazu ­gehört auch die richtige Produktauswahl wie z. B. Raffstoren/Außenjalousien.

Winddesign und Montage

Die Planung und Montage von Sonnenschutzsystemen erfordert eine gründliche Berücksichtigung der lokalen Windverhältnisse. Dies beinhaltet die Auswahl geeigneter Materialien, die sowohl leicht als auch widerstandsfähig gegen Windkräfte sind. Ebenso ist die Art der Befestigung entscheidend, um sicherzustellen, dass der Sonnenschutz auch bei starkem Wind stabil bleibt. Planer und Architekten müssen diese Faktoren in ihre Berechnungen einbeziehen, um eine langfristige Funktionsfähigkeit und Sicherheit zu gewährleisten. In der Praxis werden bereits verstärkt Windsimulationen mit EDV-Programmen berechnet, um die Energieeffizienz von Gebäuden durch die richtige Auswahl und Montageposition von Sonnenschutzprodukten wie Außenjalousien/Raffstoren, ZIPs etc. sicherzustellen.

Automatisierung und Sensorik

Moderne Technologien bieten zusätzliche Möglichkeiten, den Einfluss von Wind auf den Sonnenschutz zu minimieren. Automatisierte Systeme, die mit Wetterstationen und Sensoren ausgestattet sind, können die Position und den Winkel des Sonnenschutzes dynamisch anpassen, um optimalen Schutz zu bieten und gleichzeitig Schäden durch starke Winde zu verhindern. Diese Systeme können automatisch reagieren, indem sie den Sonnenschutz bei starkem Wind einziehen oder in eine sicherere Position bringen. Aber auch hier gilt es bereits bei der Planung von Gebäuden diese Techniken richtig zu platzieren.

Während die Sensoriken für Temperatur-, Niederschlagsmessung oder der Feststellung von Frost von ihrer Positionierung relativ unproblematisch von der Positionierung sind, gilt es bei der Anbringung von Windsensoren immer zu beachten, dass dem Produkt auch jeweils der reale Windwert zugeordnet werden kann. Wichtige Informationen hierzu gibt z. B. der „Leitfaden für den Einsatz von Windwächtern vom IVRSA (Industrievereinigung Rollladen-Sonnenschutz-Antriebe), damit die Grenzen der Einsetzbarkeit von Windwächtern richtig beurteilt werden können. Das gilt natürlich nicht nur für den Neubau, sondern auch im Fall der Sanierung von Gebäuden oder der Nachrüstung von Sonnenschutzanlagen.

Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder